ONLINE-Fortbildungen
Kurz, informativ und fachrelevant:
Kurs buchen über den dunkelgrünen Button unten rechts!
Online-Seminar: Betriebliche Rahmenbedingungen der lerntherapeutischen Praxis
17.09.2023
Dieses Seminar wird online durchgeführt - Der Einladungslink wird einige Tage vor dem Seminar zugesendet.
Die erfolgreiche Gründung einer lerntherapeutischen Praxis hängt von einigen entscheidenden Faktoren ab. Von der Unternehmerpersönlichkeit über den Businessplan bis zur Positionierung des Unternehmens sollen in der Veranstaltung die wichtigsten Themen einer Unternehmensgründung angesprochen werden. Dazu wird Basiswissen vermittelt und ausreichend Zeit für Diskussion, Erfahrungsaustausch und Fragen bleiben.
Dieses Seminar ist Teil der FiL Zertifizierung im LZ Berlin, steht aber auch anderen Interessierten offen.
Datum: 17.09.2023
Zeit: 9:30 - 17:00 Uhr
Ort: Online - mit Zugangslink
Kosten: 135,- €
Referentin: Katrin Eisfeld, Integrative Lerntherapeutin MA (FiL), Gründerin zielsicherlernen
UE/Punkte: 12 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium)
Online-Seminar: Autismus bei Kindern und Jugendlichen 1
28.09.2023
Dieses Seminar wird online durchgeführt - Der Einladungslink wird einige Tage vor dem Seminar zugesendet.
Offiziell wird Autismus als eine tiefgreifende Entwicklungsstörung mit Krankheitswert beschrieben. Doch einige Betroffene und Nichtbetroffene distanzieren sich von dem Krankheitsbegriff und sehen im Autismus einen Wesenszug und eine andere Art, die Welt zu betrachten. Fakt ist, jeder ist anders. Therapien berücksichtigen diesen Punkt und haben zum Ziel, dem Hilfesuchenden die bestmögliche und auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnittene Unterstützung zu liefern.
Damit dies gelingt, sollte jeder Therapeut ein Basiswissen über verschiedene Patienten-Persönlichkeiten besitzen, wobei Autismus einer dieser Persönlichkeiten ist. Dieses Online-Seminar soll im ersten Teil eine Einführung in das Autismus-Spektrum darstellen und einen Überblick über die Klassifikation und Symptomatik im Kindesalter liefern.
Datum: 28.09.2023
Zeit: 18:30 - 20:30 Uhr
Ort: Online - mit Zugangslink
Kosten: 70,- €
Referent: Lisa Reinshagen
Psychologin und approbierte Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeutin
UE/Punkte: 3 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium), PT-Kammer-Punkte: 2
Online-Seminar: Autismus bei Kindern und Jugendlichen 2
17.10.2023
Dieses Seminar wird online durchgeführt - Der Einladungslink wird einige Tage vor dem Seminar zugesendet.
Offiziell wird Autismus als eine tiefgreifende Entwicklungsstörung mit Krankheitswert beschrieben. Doch einige Betroffene und Nichtbetroffene distanzieren sich von dem Krankheitsbegriff und sehen im Autismus einen Wesenszug und eine andere Art, die Welt zu betrachten. Fakt ist, jeder ist anders. Therapien berücksichtigen diesen Punkt und haben zum Ziel, dem Hilfesuchenden die bestmögliche und auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnittene Unterstützung zu liefern. Damit dies gelingt, sollte jeder Therapeut ein Basiswissen über verschiedene Patienten-Persönlichkeiten besitzen, wobei Autismus einer dieser Persönlichkeiten ist. Der erste Teil des Seminars besteht aus einer Einführung in das Autismus-Spektrum und einem Überblick über die Klassifikation und Symptomatik im Kindesalter.
In diesem zweiten Modul wird ein Überblick über aktuelle Behandlungsmethoden gegeben sowie Tipps zu Zusammenarbeit und Umgang mit Autisten. Anschließend können deren Anwendungsmöglichkeiten anhand von Praxisbeispielen der Teilnehmer diskutiert werden.
Datum: 17.10.2023
Zeit: 18:30 - 20:30 Uhr
Ort: Online - mit Zugangslink
Kosten: 70,- €
Referent: Lisa Reinshagen
Psychologin und approbierte Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeutin
UE/Punkte: 3 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium), PT-Kammer-Punkte: 2
Online-Seminar: NEU: Kinder stark machen!!! - Selbstwirksamkeit in Familie, Unterricht und Lerntherapie stärken
22.11.2023
Dieses Seminar wird online durchgeführt - Der Einladungslink wird einige Tage vor dem Seminar zugesendet.
Selbstwirksamkeit ist identitätsstiftend. Auf Grundlage der Selbstbestimmungstheorie werden folgende Begriffe beleuchtet: Selbstwertgefühl, Selbstwirksamkeit, Selbststeuerung, Feedback und Selbstvertrauen. Die Bereiche Familie, Unterricht und Lerntherapie werden dabei in den Fokus gesetzt. Anhand von Fallbeispielen aus diesen drei Bereichen werden die Begriffe verdeutlicht und diskutiert. Dabei ist folgende Frage leitend: Wie kann die Selbstwirksamkeit der Lernenden gestärkt werden?
Datum: 22.11.2023
Zeit: 18:00 - 20:30 Uhr
Ort: Online mit Zugangs-Link
Kosten: 70,- €
Referent: Jovita Brose
Erlebnisorientierte Familientherapeutin, Supervisorin,
Schulberaterin
UE/Punkte: 3 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium)
Online-Seminar: ADHS bei Kindern und Jugendlichen erkennen - Therapieansätze in der Lern- und Psychotherapie
28.11.2023
Dieses Seminar wird online durchgeführt - Der Einladungslink wird einige Tage vor dem Seminar zugesendet.
„Alle Kinder mit AD(H)S sind hyperaktiv", „AD(H)S haben nur Jungs", „AD(H)S ist nur eine Modediagnose" oder „AD(H)S gibt es gar nicht".
Die Liste der Mythen ist lang. Kaum einer anderen psychischen Störung wird mit so vielen Vorurteilen begegnet wie der AD(H)S. Doch Vorurteile und Mythen entstehen meist dort, wo es an Wissen fehlt. Besonders in therapeutischen Berufen sollte diese Wissenslücke jedoch geschlossen werden, da Therapien einen wesentlichen Beitrag zur Behandlung einer AD(H)S liefern.
Dieses Online-Seminar soll nicht nur den gängigsten Mythen auf den Grund gehen, sondern soll vor allem einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Aspekte der AD(H)S im Kindesalter und den therapeutischen Umgang damit liefern.
Datum: 28.11.2023
Zeit: 19:00 - 21:00 Uhr
Ort: Online - mit Zugangslink
Kosten: 70,- €
Referent: Lisa Reinshagen
Psychologin und approbierte Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeutin
UE/Punkte: 3 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium), Punkte der PT-Kammer: 2
Online-Seminar: Lasst uns achtsam sein - nur wie?
03.12.2023
Dieses Seminar wird online durchgeführt - Der Einladungslink wird einige Tage vor dem Seminar zugesendet.
Achtsam und empatisch: So wichtig für eine gute Beziehung zum Kind, im Arbeitsalltag eine Herausforderung! Wie können wir Achtsamkeit und Empathie in Schule und Lerntherapie stärken?
Hier bekommen Sie Ideen, wie diese wichtige Komponente im zwischenmenschlichen Kontakt und der therapeutischen Beziehung gefördert und umgesetzt werden kann. Achtsamkeitsübungen trainieren nicht nur die geistige Präsenz, die Konzentration, sondern fördern auch die Empathie. In dieser Fortbildung erfahren Lehrer:innen, Erzieher:innen, Lerntherapeut:innen und alle die mit Kindern zu tun haben, wie Achtsamkeit zu einer besseren Zusammenarbeit beitragen kann.
Datum: 03.12.2023
Zeit: Online von 10:00 - 16:00 Uhr, mit Pausen
Ort: Online - mit Zugangslink
Kosten: 135,- €
Referentin: Jovita Brose
Erlebnisorientierte Familientherapeutin, Supervisorin,
Schulberaterin
UE/Punkte: 3 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium)
Online-Seminar: Ich will nicht zur Therapie!"- Motivationsaufbau bei Kindern und Jugendlichen
25.01.2024
Dieses Seminar wird online durchgeführt - Der Einladungslink wird einige Tage vor dem Seminar zugesendet.
Von „Ich will nicht zur Therapie“ über „Das bringt alles nichts, ich kann es ja eh nicht“ bis hin zu „Ich will das jetzt schaffen!“: Die Liste der Dinge die uns und die Kinder und Jugendlichen mit denen wir arbeiten (de-)motivieren ist ebenso lang wie die Möglichkeiten hier anzusetzen.
In diesem Seminar wollen wir uns mit verschiedenen Modellen motivationalen Verhaltens auseinandersetzen und nach Möglichkeiten suchen, in unserer Arbeit Veränderungsmotivation und –zuversicht zu stärken und Schwierigkeiten zu begegnen.
Neben der Auseinandersetzung mit Grundwissen zu Modellen und Methoden sollen Fallbeispiele bei der praktischen Umsetzung behilflich sein.
Datum: 25.01.2024
Zeit: 18:00 Uhr – 21:00 Uhr
Ort: Online - mit Zugangslink
Kosten: 80,- €
Referent: Phillipp Loy, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut
UE/Punkte: 4 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium), PT-Kammerpunkte: 2