ONLINE-Fortbildungen

Ab 1.8.2025 werden auch wir die Preise unserer Fortbildungen leicht erhöhen!
 

Kurz, informativ und fachrelevant:

Online-Seminar: Schulrechtliche Grundlagen zum Nachteilsausgleich und Notenschutz
06./07.12.2025

Dieses Seminar wird online durchgeführt - Der Einladungslink wird einige Tage vor dem Seminar zugesendet.

Schulrechtliche Grundlagen zur Förderung und Lerntherapie in der Schule:
Der erste Tag startet mit einer Einführung in die schulrechtlichen Grundlagen für eine Unterstützung von Kindern mit LRS und Rechenschwierigkeiten in der Berliner Schule. Dabei wird besonders Bezug genommen auf den aktuellen „Leitfaden zur Diagnostik bei Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben und Rechnen“. Insbesondere die aktuellen Vorgaben zum Notenschutz und Nachteilsausgleich werden in den Blick genommen. Die sich daraus ergebenden Konsequenzen zu Diagnostik und Förderung werden abgeleitet und erörtert. Diagnostische Erfordernisse in der Abgrenzung von „Schwierigkeiten“ und „stark ausgeprägten Schwierigkeiten“ im Lesen und Rechtschreiben werden thematisiert. Die Teilnehmer/innen erarbeiten und diskutieren auf Grund der Erkenntnisse Empfehlungen für Nachteilsausgleich und Förderplanung anhand von (eigenen) Fallbeispielen.

Der zweite Tag führt die konkrete Fallarbeit weiter. Ergänzend werden Gelingensbedingungen für eine Einbettung von Lerntherapie in Schule erarbeitet. Auf Grundlage einer Darstellung des aktuellen Forschungsstands zum Thema und ausgewählter Modellprojekte stellen die Teilnehmer/innen wichtige Rahmenbedingungen sowie mögliche Grenzen und Stolpersteine für ein schulintegriertes, lerntherapeutisches Arbeiten heraus.

Datum: 06./07.12.2025 
Zeit: 9:00 - 16:30 Uhr (Mittagspause + weitere Pausen)
Ort: Online - mit Zugangslink
Kosten: 295,- €
Referentin: Dr. Katrin Hübner, Lehrerin, Integrative Lerntherapeutin (FiL)
UE/Punkte: 24 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium)

Anmeldung/Buchung

Online-Seminar: Dyskalkulie 2
13./14.12.2025

Dieses Seminar wird online durchgeführt - Der Einladungslink wird einige Tage vor dem Seminar zugesendet.

Dyskalkulie 2 - Ursachenforschung zur Dyskalkulie/Diagnostik: Der zweite Seminarteil beschäftigt sich mit den Ursachen der Dyskalkulie. Es werden unterschiedliche Faktoren angesprochen, die eine Rolle bei der Entstehung von Dyskalkulie spielen. Dargestellt werden biologische und genetische Komponenten, aber auch soziale und emotionale Aspekte in der Entstehung und Aufrecht-
erhaltung der Störung. Daran anknüpfend werden Möglichkeiten der diagnostischen Erfassung der Dyskalkulie thematisiert. Die Teilnehmenden sollen lernen, wie man einen Befund interpretieren kann, eine Fördermaßnahme daraus ableiten kann und selbst eine Förderdiagnostik durchzuführen, um eine umfassende Förderplanung und eine Evaluierung der Förderung zu ermöglichen.

Datum: 13./14.12.2025 
Zeit: 9:00 - 16:30 Uhr (Mittagspause + weitere Pausen)
Ort: Online - mit Zugangslink
Kosten: 295,- €
Referentin: Dr. Silvia Pixner, Klinische Psychologin (Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie)
UE/Punkte: 24 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium)

Anmeldung/Buchung

NEU - Online-Seminar: Motivationsaufbau in der Therapie - Teil 1
19.02.2026

Dieses Seminar wird online durchgeführt - Der Einladungslink wird einige Tage vor dem Seminar zugesendet.

Von „Ich will nicht zur Therapie" über „Das bringt alles nichts, ich kann es ja eh nicht" bis hin zu „Ich will das jetzt schaffen!": Die Liste der Dinge die uns und die Kinder und Jugendlichen mit denen wir arbeiten (de-)motivieren ist ebenso lang wie die Möglichkeiten hier anzusetzen. 
In diesem Seminar wollen wir uns mit verschiedenen Modellen motivationalen Verhaltens auseinandersetzen und nach Möglichkeiten suchen, in unserer Arbeit Veränderungsmotivation und –zuversicht zu stärken und Schwierigkeiten zu begegnen. Neben der Auseinandersetzung mit Grundwissen zu Modellen und Methoden sollen Fallbeispiele bei der praktischen Umsetzung behilflich sein.

Datum: 19.02.2026
Zeit: 18:00 Uhr – 21:00 Uhr
Ort: Online - mit Zugangslink
Kosten: 85,- €
Referent: Phillipp Loy, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut 
UE: 4 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium), PT-Kammerpunkte: 2

Anmeldung/Buchung

 

NEU - Online-Seminar: Motivationsaufbau in der Therapie - Teil 2
05.03.2026

Dieses Seminar wird online durchgeführt - Der Einladungslink wird einige Tage vor dem Seminar zugesendet.

Von „Ich will nicht zur Therapie" über „Das bringt alles nichts, ich kann es ja eh nicht" bis hin zu „Ich will das jetzt schaffen!": Die Liste der Dinge die uns und die Kinder und Jugendlichen mit denen wir arbeiten (de-)motivieren ist ebenso lang wie die Möglichkeiten hier anzusetzen. In diesem Seminar wollen wir uns mit verschiedenen Modellen motivationalen Verhaltens auseinandersetzen und nach Möglichkeiten suchen, in unserer Arbeit Veränderungsmotivation und –zuversicht zu stärken und Schwierigkeiten zu begegnen. Neben der Auseinandersetzung mit Grundwissen zu Modellen und Methoden sollen Fallbeispiele bei der praktischen Umsetzung behilflich sein.

Datum: 05.03.2026
Zeit: 18:00 Uhr – 21:00 Uhr
Ort: Online - mit Zugangslink
Kosten: 85,- €
Referent: Phillipp Loy, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut 
UE: 4 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium), PT-Kammerpunkte: 2

Anmeldung/Buchung

 

NEU - Online-Seminar: Angststörungen
06.10.2026

Dieses Seminar wird online durchgeführt - Sie erhalten den Einladungs-Link nach der Anmeldung.

Die Angst gehört zu unseren Basisemotionen und ist ein wichtiger Helfer in unserem Alltag. Doch bei einigen Menschen verlässt die Angst den hilfreichen Bereich und entwickelt sich zu einer chronischen und lebenseinschränkenden Belastung. Neben Depressionen gehören Angststörungen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen (Jacobi et al., 2016), wobei sie viele verschiedene Gesichter annehmen und in jeder Altersphase auftreten können.

Dieses 2-stündige Online-Seminar soll einen kurzen Überblick über die verschiedenen Arten der Angststörung geben, darunter u.a. die soziale Phobie, selektiver Mutismus und die Trennungsangststörung. Darüber hinaus werden Interventionen zur Behandlung von Angststörungen sowie Möglichkeiten zur Unterstützung von Betroffenen vorgestellt. Teilnehmer haben die Möglichkeit, Fälle aus der eigenen Arbeit einzubringen.

Datum: 06.10.2026
Zeit:  18:00 - 20:00 Uhr
Ort: Online - Zugangslink wird nach Anmeldung zur Verfügung gestellt
Kosten:  85,- €
Referent: Lisa Reinshagen
Psychologin und approbierte Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeutin
UE/Punkte: 2,5 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium)

Kleines ONLINE Fortbildungspaket LRS- und Dyskalkulie : LRS 1 online, Dyskalkulie 1 online, Dyskalkulie 2 online, Diagnostik 1 (LRS+Dysk) online: Preis 810,- €.  Kontakt: fortbildung@lzberlin.de