
Fortbildungen
Unser Online-Anmeldeformular finden Sie hier.
2023
Seminare mit * sind Bestandteil der Vertiefungsmodule, aber auch einzeln und für jede/n buchbar!!
Kreatives Schreiben mit LRS-Kindern
17.6.2023
Das freie Schreiben stellt für Kinder mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten häufig eine riesige Hürde dar.
Ist kreatives Schreiben Kinder mit LRS dann überhaupt möglich? Wenn ja, wie? Wie kann kreatives Schreiben den Kindern eine neue Tür zum Schreiben und zu sich selbst öffnen? Das Seminar knüpft an diese Fragen an und gibt methodische Tipps und Tricks für die Entwicklung und Förderung von kreativen Schreibprozessen mit LRS-Kindern in Theorie und Praxis.
Vorgestellt wird eine von der Referentin entwickelte und erprobte Methode des kreativen Schreibens mit LRS-Kindern. Das Seminar richtet sich an Lerntherapeut/inn/en und Pädagog/inn/en, die in eine kreative Schreib-Arbeit mit Kindern einsteigen möchten. Grundkenntnisse in der Arbeit mit LRS Kindern werden vorausgesetzt.
Datum: 17.6.2023
Zeit: 9:30 - 17:00 Uhr
Ort: Legasthenie-Zentrum Berlin, Alt-Tempelhof 21, 12103 Berlin
Kosten: 115,- €
Referent/in: Marylou Broche, Integrative Lerntherapeutin
UE/Punkte: 12 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium)
Essstörung 2: Magersucht und Bulimie"Online-Seminar: kurz + informativ + abends"
22.06.2023
Dieses Seminar wird online durchgeführt - Sie erhalten den Einladungs-Link nach der Anmeldung.
Themen:
- Was ist was? Begriffsklärung/Diagnostik
- Was tun, was lassen? Behandlungsvorgehen und -möglichkeiten
- Umgang und Gespräche mit Betroffenen und Angehörigen
Fallsbeispiele, vielleicht auch aus Ihrer Arbeit, veranschaulichen das Thema.
Datum: 22.06.2023
Zeit: 17:00 - 20:00 Uhr
Ort: Online - Zugangslink wird nach Anmeldung zur Verfügung gestellt
Kosten: 70,- €
Referent: Sylvia Baeck, Gründerin von Dick und Dünn e.V.
UE/Punkte: 4 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium)
Rechnen! Mathematikdidaktik für Lerntherapeut/inn/en *
24./25.6.2023
Der Erwerb der Kernkompetenzen im Fach Mathematik hält für viele Kinder Schwierigkeiten bereit. Für Lerntherapeut/inn/en und Lehrer/innen ergeben sich daraus besondere fachdidaktische Herausforderungen.
Entlang des Grundschullehrplans zum Erwerb der Kernkompetenzen in Mathematik in den Klassen 1 – 6 versuchen wir zu verstehen, wie Kinder denken und was ihnen beim mathematischen Kernkompetenzerwerb schwerfallen könnte. Wir entwickeln geeignete Strategien zur mathematischen Begriffsbildung, zum Aufbau von Grundvorstellungen und zur geschickten Auswahl und dem Einsatz sinnvoller Veranschaulichungsmittel. So können auch bei erschwerten Lernprozessen kindliche Lernblockaden gelöst und die Freude am Rechnen (wieder) geweckt werden.
Mathematikdidaktische Grund- und Handlungskompetenzen sowie einfache mathematikbezogene Diagnosekompetenzen ergänzen das Seminar.
Ziel des Seminars: Fachdidaktische Handlungssicherheit der Teilnehmenden in der Lerntherapie sowie zunehmende mathematikbezogene Diagnosekompetenzen.
Datum: 24./25.6.2023
Zeit: 9:30 - 17:00 Uhr
Ort: Legasthenie-Zentrum Berlin, Alt-Tempelhof 21, 12103 Berlin
Kosten: 230,- €
Referentin: Anna Flemming
UE/Punkte: 24 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium)
Bewegungsorientierte Ansätze in der Lern- und Psychotherapie"Online-Seminar: kurz + informativ + abends"
5.07.2023
Dieses Seminar wird online durchgeführt - Sie erhalten den Einladungs-Link nach der Anmeldung.
"Was möchtest du in unserer heutigen Stunde zusammen machen?" (Therapeut/Therapeutin)
"Fußball spielen!" (Kind)
Warum auch nicht?
Viele Studien weisen aktuell auf abnehmende Leistungen in diversen Funktionsbereichen der kindlichen Entwicklung hin: die Basiskompetenzen im Lesen und Schreiben, die exekutiven Funktionen, die motorischen Leistungen, sogar die intellektuellen Leistungen sollen sich verschlechtert haben. Eine immer größere Rolle in der Diskussion spielt die dramatisch zunehmende Bewegungsarmut von Kindern und Jugendlichen und das nicht erst seit der Pandemie.
In der Fortbildung wollen wir ausgehend von den neuesten Erkenntnissen der Bewegungs-Neurowissenschaften die Bedeutung von Sport und Bewegung in unserer psycho- und lerntherapeutischen Arbeit beleuchten. Dabei reden wir über die Förderung der exekutiven Funktionen, Serotonin und Dopamin, gemeinsame Bewegungsfreude in der Therapie und viele einfache Sportspiele, es muss ja nicht immer Fußball sein.
Datum: 5.07.2023
Zeit: 9:00 - 12:00 Uhr
Ort: Online - Zugangslink wird nach Anmeldung zur Verfügung gestellt
Kosten: 70,- €
Referent: Joel Nißlein
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut (Schwerpunkt Verhaltenstherapie), Lerntherapeut
UE/Punkte: 4 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium)
ADHS bei Kindern und Jugendlichen erkennen - Therapieansätze in der Lern- und Psychotherapie -- belegt, auch am 28.11.! ---"Online-Seminar: kurz + informativ + abends"
05.09.2023
Dieses Seminar wird online durchgeführt - Sie erhalten den Einladungs-Link nach der Anmeldung.
„Alle Kinder mit AD(H)S sind hyperaktiv", „AD(H)S haben nur Jungs", „AD(H)S ist nur eine Modediagnose" oder „AD(H)S gibt es gar nicht".
Die Liste der Mythen ist lang. Kaum einer anderen psychischen Störung wird mit so vielen Vorurteilen begegnet wie der AD(H)S. Doch Vorurteile und Mythen entstehen meist dort, wo es an Wissen fehlt. Besonders in therapeutischen Berufen sollte diese Wissenslücke jedoch geschlossen werden, da Therapien einen wesentlichen Beitrag zur Behandlung einer AD(H)S liefern.
Dieses Online-Seminar soll nicht nur den gängigsten Mythen auf den Grund gehen, sondern soll vor allem einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Aspekte der AD(H)S im Kindesalter und den therapeutischen Umgang damit liefern.
Datum: 05.09.2023
Zeit: 18:00 - 20:00 Uhr
Ort: Online - Zugangslink wird nach Anmeldung zur Verfügung gestellt
Kosten: 60,- €
Referent: Lisa Reinshagen
Psychologin und approbierte Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeutin
UE/Punkte: 3 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium)
Mit dabei! Soziale Förderimpulse für Kinder mit AD(H)S *
9./10.9.2023
Dieses Seminar stellt weitere Methoden der Aufmerksamkeitsförderung vor. Die Teilnehmer/innen lernen das Marburger Verhaltenstraining (MVT) sowie zahlreiche Übungen zum sozialen und emotionalen Lernen kennen. Relevante Aspekte zur Förderung des Verhaltens von Kindern und Jugendlichen in der Gruppe werden anhand von Spielen und Übungen vermittelt.
Hierzu gehören: Das Einhalten von Regeln, das Arbeiten im Team ebenso wie das Lösen von Konflikten, der Umgang mit Aggressionen und das Kennenlernen und Akzeptieren von Stärken und Schwächen. Entspannung, als eine Methode mit hohem Wirkungsfaktor bei ADHS wird vorgestellt und eingeübt.
Datum: 9./10.9.2023
Zeit: 9:30-17:00 Uhr
Ort: Legasthenie-Zentrum Berlin, Alt-Tempelhof 21, 12103 Berlin
Kosten: € 230,- €
Referentin: Gita Krowatschek, Dipl. Psychologin, Mitautorin des MKT
UE/Punkte: 24 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium)
Qualitative Diagnostik in der Unterstützung rechenschwacher Kinder in Unterricht und Therapie *
16./17.9.2023
Die Durchführung einer qualitativen Diagnostik bei Kindern mit Rechenschwierigkeiten ist eine relevante Methode, um im therapeutischen Entwicklungsprozess mit dem Kind fundierte Ergebnisse zu erlangen und daran anknüpfend therapeutische Unterstützungsprozesse zu planen.
Ausgehend von einem Förderplan mathematischer Fertigkeiten und fachdidaktischen Grundlagen der Mathematik erarbeiten Sie im Seminar, wie grundlegende Rechenfertigkeiten beim Kind aufgebaut und als Basis für Förderung und qualitative Diagnostik genutzt werden können. Sie erwerben im Seminar mathematisch-didaktisches Hintergrundwissen und darauf aufbauend eine geeignete Interviewtechnik für eine qualitative Diagnostik. Sie lernen mögliche kindliche Vorgehensweisen und Rechenwege kennen und gezielt danach zu fragen. Daran anknüpfend erarbeiten Sie, wie eine qualitative Diagnostik kompetenzorientiert ausgewertet werden kann und aus den Ergebnissen konkrete und sinnvolle Fördermöglichkeiten für ein Kind abgeleitet werden.
Kenntnisse zur allgemeinen Förderplanung und zum Aufbau einer Lerntherapiestunde sind wünschenswert.
Datum: 16./17.9.2023
Zeit: jeweils 9:30 - 17:00 Uhr
Ort: Legasthenie-Zentrum Berlin, Alt-Tempelhof 21, 12103 Berlin
Kosten: 230,- €
Referent: Anna Flemming, Integrative Lerntherapeutin
UE/Punkte: 24 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium)
Betriebliche Rahmenbedingungen der lerntherapeutischen Praxis"Online-Seminar"
17.09.2023
Dieses Seminar wird online durchgeführt (max. 14 Teilnehmende): Sie benötigen lediglich einen Computer, ein Tablet oder ein Mobiltelefon und erhalten einen Einladungs-Link. Weitere Infos erhalten Sie mit der Anmeldung.
Die erfolgreiche Gründung einer lerntherapeutischen Praxis hängt von einigen entscheidenden Faktoren ab. Von der Unternehmerpersönlichkeit über den Businessplan bis zur Positionierung des Unternehmens sollen in der Veranstaltung die wichtigsten Themen einer Unternehmensgründung angesprochen werden. Dazu wird Basiswissen vermittelt und ausreichend Zeit für Diskussion, Erfahrungsaustausch und Fragen bleiben.
Dieses Seminar ist Teil der FiL Zertifizierung im LZ Berlin, steht aber auch anderen Interessierten offen.
Datum: 17.09.2023
Zeit: 9:30 - 17:00 Uhr
Ort: Legasthenie-Zentrum Berlin, Alt-Tempelhof 21, 12103 Berlin
Kosten: 115,- €
Referentin: Katrin Eisfeld, Integrative Lerntherapeutin MA (FiL), Gründerin zielsicherlernen
UE/Punkte: 12 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium)
Autismus bei Kindern und Jugendlichen 1"Online-Seminar: kurz + informativ + abends"
28.09.2023
Dieses Seminar wird online durchgeführt - Sie erhalten den Einladungs-Link nach der Anmeldung.
Offiziell wird Autismus als eine tiefgreifende Entwicklungsstörung mit Krankheitswert beschrieben. Doch einige Betroffene und Nichtbetroffene distanzieren sich von dem Krankheitsbegriff und sehen im Autismus einen Wesenszug und eine andere Art, die Welt zu betrachten. Fakt ist, jeder ist anders. Therapien berücksichtigen diesen Punkt und haben zum Ziel, dem Hilfesuchenden die bestmögliche und auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnittene Unterstützung zu liefern.
Damit dies gelingt, sollte jeder Therapeut ein Basiswissen über verschiedene Patienten-Persönlichkeiten besitzen, wobei Autismus einer dieser Persönlichkeiten ist. Dieses Online-Seminar soll im ersten Teil eine Einführung in das Autismus-Spektrum darstellen und einen Überblick über die Klassifikation und Symptomatik im Kindesalter liefern.
Datum: 28.09.2023
Zeit: 18:30 - 20:30 Uhr
Ort: Online - Zugangslink wird nach Anmeldung zur Verfügung gestellt
Kosten: 60,- €
Referent: Lisa Reinshagen
Psychologin und approbierte Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeutin
UE/Punkte: 3 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium)
Individuelle Zugänge zum Lernen: Kreativer Umgang mit LRS-Material *
30.9./01.10.2023
In dem Seminar steht ein „handlungsreicher und bewegender“ Umgang mit lerntherapeutischen Materialien im Vordergrund. Nach einem kurzen motivationstheoretischen Input, werden z.B. Regelspiele und viele verschiedene Materialien kreativ und phantasievoll eingesetzt, um Lernprozesse gezielt zu unterstützen.
Datum: 30.9./01.10.2023
Zeit: 9:30 – 17:00 Uhr
Ort: Legasthenie-Zentrum Berlin, Alt-Tempelhof 21, 12103 Berlin
Kosten: € 230,-
Referent/in: Marion Malguth, Integrative Lerntherapeutin FiL
UE/Punkte: 24 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium)
Fremdsprache Englisch: Unterstützung von Kindern mit LRS *
7./8.10.2023
Kinder mit Lernproblemen haben oft Schwierigkeiten beim Erlernen einer Fremdsprache. Inhalte des Seminars werden, neben der Förderung von Grundfertigkeiten, verschiedene Techniken sein, die lernschwachen Kindern den Umgang mit der Fremdsprache Englisch erleichtern.
Datum: 7./8.10.2023
Zeit: 9:30 - 17:00 Uhr
Ort: Legasthenie-Zentrum Berlin, Alt-Tempelhof 21, 12103 Berlin
Kosten: 230,- €
Referentin: Marylou Broche, Integrative Lerntherapeutin
UE/Punkte: 24 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium)
Autismus bei Kindern und Jugendlichen 2 "Online-Seminar: kurz + informativ + abends"
17.10.2023
Dieses Seminar wird online durchgeführt - Sie erhalten den Einladungs-Link nach der Anmeldung.
Offiziell wird Autismus als eine tiefgreifende Entwicklungsstörung mit Krankheitswert beschrieben. Doch einige Betroffene und Nichtbetroffene distanzieren sich von dem Krankheitsbegriff und sehen im Autismus einen Wesenszug und eine andere Art, die Welt zu betrachten. Fakt ist, jeder ist anders. Therapien berücksichtigen diesen Punkt und haben zum Ziel, dem Hilfesuchenden die bestmögliche und auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnittene Unterstützung zu liefern. Damit dies gelingt, sollte jeder Therapeut ein Basiswissen über verschiedene Patienten-Persönlichkeiten besitzen, wobei Autismus einer dieser Persönlichkeiten ist. Der erste Teil des Seminars besteht aus einer Einführung in das Autismus-Spektrum und einem Überblick über die Klassifikation und Symptomatik im Kindesalter.
In diesem zweiten Modul wird ein Überblick über aktuelle Behandlungsmethoden gegeben sowie Tipps zu Zusammenarbeit und Umgang mit Autisten. Anschließend können deren Anwendungsmöglichkeiten anhand von Praxisbeispielen der Teilnehmer diskutiert werden.
Datum: 17.10.2023
Zeit: 18:30 - 20:30 Uhr
Ort: Online - Zugangslink wird nach Anmeldung zur Verfügung gestellt
Kosten: 60,- €
Referent: Lisa Reinshagen
Psychologin und approbierte Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeutin
UE/Punkte: 3 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium)
Entwicklungsprozesse deuten und verstehen: Fallarbeit LRS *
21.10.2023 (Achtung: Termin geändert!)
Von der ersten Diagnostik bis zum Therapieabschluss: In diesem Seminar werden Entwicklungsprozesse im lerntherapeutischen Setting für den Bereich LRS analysiert und aufgearbeitet. Auf Grundlage des Wirkungsgefüges zeichnen wir anhand ausgewählter Fälle Ressourcen und Blockaden im Lernsystem auf und erarbeiten Unterstützungsmöglichkeiten. Alle Aspekte des Wirkungsgefüges sollen hier Beachtung finden, explizit auch fachdidaktische Aspekte zum Thema Lesen und Schreiben. Eigene Fallprozesse können (am besten nach vorheriger Absprache) mit eingebracht werden.
Das Seminar setzt eigene lerntherapeutische Praxiserfahrungen im Bereich der LRS Förderung voraus.
Datum: 21.10.2023
Zeit: 9:30 - 17:00 Uhr
Ort: Legasthenie-Zentrum Berlin, Alt-Tempelhof 21, 12103 Berlin
Kosten: 115,- €
Referentin: Meike Hebach
UE/Punkte: 12 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium)
Psychotherapeutisches Wissen für Lerntherapeut/inn/en * -- leider ausgebucht! ---
4./5.11.2023
Kinder mit einer Lernstörungen haben eine erhöhte Vulnerabilität für psychische Störungen. Kinder mit psychischen Auffälligkeiten oder Problemen zeigen häufig Lernstörungen als Begleiterscheinung. In diesem Seminar wollen wir uns mit der Frage beschäftigen, in welchem Bereich sich Lern- und Psychotherapie überschneiden und welche Konsequenzen sich daraus insbesondere für den lerntherapeutischen Prozess ergeben. Einige ausgewählte psychotherapeutische Methoden werden vorgestellt und im Hinblick auf eine Umsetzung in ein lerntherapeutisches Setting reflektiert.
Eigene Erfahrungen mit Kindern aus lerntherapeutischen Prozessen und Fragen können gerne eingebracht werden.
Datum: 4./5.11.2023
Zeit: 9:30-17:00 Uhr
Ort: Legastheniezentrum Berlin, Alt Tempelhof 21
Kosten: 230,- €
Referentin: Stefanie Stern, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Integrative Lerntherapeutin (FiL), Systemische Familientherapeutin (SG)
UE/Punkte: 24 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium)
„Ich pack´das nicht!“ Leistungsängste verstehen und Interventionen umsetzen *
18.11.2023
Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen in Schule und Lerntherapie erkennen und professionell unterstützen - Teil 1
Eines der häufigsten komorbiden Störungsbilder bei Kindern und Jugendlichen mit LRS und Dyskalkulie sind Leistungsängste. Im Seminar werden neben einem kurzen Exkurs zum Thema Diagnostik zunächst die Grundlagen und Entstehungsbedingungen von Leistungsängsten erarbeitet. Dabei geht es zum einen um die Kognitionen, die Leistungsängste verursachen und aufrechterhalten und zum anderen um den familiären Kontext der Entstehung.
Im zweiten Teil des Seminars werden diese Bedingungen aufgegriffen, um an ihnen praxisnah sowohl kindzentrierte als auch elternzentrierte Interventionen abzuleiten und gemeinsam zu üben. Ein weiterer wichtiger Baustein stellen die Themen Kooperation mit den Lehrkräften sowie Fördermaßnahmen in der Schule dar. Ziel des Seminars ist es, Leistungsängste rechtzeitig zu erkennen und angemessene und passgenaue Interventionen ableiten zu können.
Eigene Fallbeispiele können gerne eingebracht werden.
Datum: 18.11.2023
Zeit: 9:30 - 16:00 Uhr
Ort: Legasthenie-Zentrum Berlin, Alt-Tempelhof 21, 12103 Berlin
Kosten: 115,- €
Referentin: Dipl. Psych. Joel Nisslein, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut
UE/Punkte: 12 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium)
Rechenkompetenzen in der weiterführenden Schule gezielt unterstützen *
11.11.2023
Oft sind Lehrkräfte und Lerntherapeut(inn)en mit rechenschwachen Schülern in der Oberstufe konfrontiert. Möglicherweise wurde eine Rechenschwäche zu spät entdeckt oder konnte in der Grundschulzeit nicht überwunden werden. Ausgehend von der Annahme, dass Schwierigkeiten im mathematischen Lernen der Oberstufe auf Lücken im mathematischen Lernen der Grundschulmathematik zurückführen sind, besteht die Herausforderung darin, mathematische Inhalte der Oberstufe auch für rechenschwache Schüler bewältigbar zu machen.
Im Seminar sollen ausgewählte mathematische Inhalte der Oberstufe auf ihre Grundlagen aus der Grundschulmathematik zurückgeführt werden, um zu verstehen, warum Schüler hier nicht weiterkommen. Aufbauend darauf soll der Versuch unternommen werden, mathematische Inhalte der Oberstufe durch Anschaulichkeit und Reduktion der Komplexität für rechenschwache Schüler bearbeitbar zu machen.
Termine: 11.11.2023
Zeit: 09:30 - 17:00 Uhr
Ort: Legasthenie-Zentrum Berlin, Alt-Tempelhof 21, 12103 Berlin
Kosten: 115,- €
Referent: Toralf Kind
UE/Punkte: 12 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium)
NEU: Kinder stark machen!!! - Selbstwirksamkeit in Familie, Unterricht und Lerntherapie stärken"Online-Seminar: kurz + informativ + abends"
22.11.2023
Dieses Seminar wird online durchgeführt Sie erhalten den Einladungs-Link nach der Anmeldung.
Selbstwirksamkeit ist identitätsstiftend. Auf Grundlage der Selbstbestimmungstheorie werden folgende Begriffe beleuchtet: Selbstwertgefühl, Selbstwirksamkeit, Selbststeuerung, Feedback und Selbstvertrauen. Die Bereiche Familie, Unterricht und Lerntherapie werden dabei in den Fokus gesetzt. Anhand von Fallbeispielen aus diesen drei Bereichen werden die Begriffe verdeutlicht und diskutiert. Dabei ist folgende Frage leitend: Wie kann die Selbstwirksamkeit der Lernenden gestärkt werden?
Datum: 22.11.2023
Zeit: 18:00 - 20:30 Uhr
Ort: Legasthenie-Zentrum Berlin, Alt-Tempelhof 21, 12103 Berlin
Kosten: 60,- €
Referent: Jovita Brose
Erlebnisorientierte Familientherapeutin, Supervisorin,
Schulberaterin
UE/Punkte: 3 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium)
Noch mehr: Lesen! *
25./26.11.2023
Zur Förderung leseschwacher Kinder gibt es eine Vielzahl an Trainingsmaßnahmen und einen sehr großen Fundus von unterschiedlichsten Lesematerialien. Doch welche Trainingsprogramme und Materialien sind für die Leseförderung wirklich geeignet? Um dies zu beurteilen, werden drei Teilbereiche erarbeitet: Eine (wiederholende) Einführung zu den notwendigen Teilprozesse des Lesens, die Betrachtung der aktuellen Studienlage zur effektiven Leseförderung und die Frage, welche Faktoren darüber hinaus (Gestaltung, Lesemotivation…) noch zu beachten sind. Auf dieser Grundlage soll die Praxistauglichkeit von Trainingsprogrammen, Lesematerialien und individuell gestalteten Lesehilfen betrachtet und eingeordnet werden. Die praktische Umsetzung von vielfältigen Materialien im jeweiligen Fördersetting soll einen wichtigen Teil im Seminar einnehmen.
Datum: 25./26.11.2023
Zeit: Sa 9:30 - 17:00 Uhr, So 9:30 - bis 16:00 Uhr
Ort: Legasthenie-Zentrum Berlin, Alt-Tempelhof 21, 12103 Berlin
Kosten: 230,- €
Referentin: Meike Hebach, Integrative Lerntherapeutin MA
UE/Punkte: 24 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium)
ADHS bei Kindern und Jugendlichen erkennen - Therapieansätze in der Lern- und Psychotherapie "Online-Seminar: kurz + informativ + abends"
28.11.2023
Dieses Seminar wird online durchgeführt Sie erhalten den Einladungs-Link nach der Anmeldung.
„Alle Kinder mit AD(H)S sind hyperaktiv", „AD(H)S haben nur Jungs", „AD(H)S ist nur eine Modediagnose" oder „AD(H)S gibt es gar nicht".
Die Liste der Mythen ist lang. Kaum einer anderen psychischen Störung wird mit so vielen Vorurteilen begegnet wie der AD(H)S. Doch Vorurteile und Mythen entstehen meist dort, wo es an Wissen fehlt. Besonders in therapeutischen Berufen sollte diese Wissenslücke jedoch geschlossen werden, da Therapien einen wesentlichen Beitrag zur Behandlung einer AD(H)S liefern.
Dieses Online-Seminar soll nicht nur den gängigsten Mythen auf den Grund gehen, sondern soll vor allem einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Aspekte der AD(H)S im Kindesalter und den therapeutischen Umgang damit liefern.
Datum: 28.11.2023
Zeit: 19:00 - 21:00 Uhr
Ort: Online - Zugangslink wird nach Anmeldung zur Verfügung gestellt
Kosten: 60,- €
Referent: Lisa Reinshagen
Psychologin und approbierte Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeutin
UE/Punkte: 3 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium)
Störungen des Sozialverhaltens verstehen und Interventionen entwickeln *
2.12.2023
Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen in Schule und Lerntherapie erkennen und professionell unterstützen - Teil 2
Im Umgang mit Kindern, die ein auffälliges Sozialverhalten zeigen, stoßen Schule und Elternhaus oftmals an ihre Grenzen. Welche Einflussmöglichkeiten habe ich als Lerntherapeut/in oder Lehrer/in? Neben Informationen zum Erscheinungsbild der Störung des Sozialverhaltens sollen hier Möglichkeiten der positiven Einflussnahme aufgezeigt sowie der Umgang mit eigenen Grenzen diskutiert werden.
Datum: 2.12.2023
Zeit: 9:30-17:00 Uhr
Ort: Legasthenie-Zentrum Berlin, Alt-Tempelhof 21, 12103 Berlin
Kosten: 115,- €
Referentin: Dipl. Psych. Joel Nisslein, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut
UE/Punkte: 12 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium)
Lasst uns achtsam sein - nur wie?"Online-Seminar: kurz + informativ + abends"
03.12.2023
Dieses Seminar wird online durchgeführt Sie erhalten den Einladungs-Link nach der Anmeldung.
Achtsam und empatisch: So wichtig für eine gute Beziehung zum Kind, im Arbeitsalltag eine Herausforderung! Wie können wir Achtsamkeit und Empathie in Schule und Lerntherapie stärken?
Hier bekommen Sie Ideen, wie diese wichtige Komponente im zwischenmenschlichen Kontakt und der therapeutischen Beziehung gefördert und umgesetzt werden kann. Achtsamkeitsübungen trainieren nicht nur die geistige Präsenz, die Konzentration, sondern fördern auch die Empathie. In dieser Fortbildung erfahren Lehrer:innen, Erzieher:innen, Lerntherapeut:innen und alle die mit Kindern zu tun haben, wie Achtsamkeit zu einer besseren Zusammenarbeit beitragen kann.
Datum: 03.12.2023
Zeit: Uhrzeit folgt!
Ort: Legasthenie-Zentrum Berlin, Alt-Tempelhof 21, 12103 Berlin
Kosten: 60,- €
Referentin: Jovita Brose
Erlebnisorientierte Familientherapeutin, Supervisorin,
Schulberaterin
UE/Punkte: 3 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium)
Das System der Laute: Die Wichtigkeit des vokalischen Systems im Deutschen
Die Sicherung der Phonemik und ihre Auswirkung auf die Rechtschreibstrategien - Auffrischungs-/Vertiefungsseminar für eine gezielte und effektive Vermittlungsarbeit für die lerntherapeutische Arbeit: Das phonemische Wissen über die Rolle der Selsbtlaute ist für den Aufbau und die Automatisierung aller weiteren Rechtschreibstrategien unentbehrlich. Wie vermittelt man aber dieses Wissen Kindern, die lese- und rechtschreibschwach sind?
Anhand einer selbstentwickelten Methode und des selbstentworfenen und in der lerntherapeutischen Praxis überprüften Materials gibt das Seminar Antworten und leicht praktizierbare Lösungen zu diesem Thema.
Datum: xxxxx 2023
Zeit:
Ort: Legasthenie-Zentrum Berlin, Alt-Tempelhof 21, 12103 Berlin
Kosten:
Referentin:
Wie werden Linkshänder/innen wirkungsvoll gefördert?
Ein Seminar mit sofort umsetzbaren und praxisbezogenen Übungen.
Warum ist ein Workshop über die Förderung der Linkshändigkeit sinnvoll?
- Vermeidung von Umschulungen durch das rechtzeitige Erkennen und Fördern der angeborenen Händigkeit
- Das Vermischen von Umschulungsfolgen und Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten vermeiden und so gezielter therapieren können
- Mit der entspannten Schreibhaltung für Linkshänder/innen Schreibprobleme und „Verwischen“ gezielt auflösen
Ziel des Workshops:
- Die Teilnehmenden können Linkshänder/innen beim Lernen, Lesen lernen und Schreiben gezielt fördern
- Die Teilnehmenden können umgeschulte Linkshänder/innen erkennen und weitere Maßnahmen einleiten
- Die Teilnehmenden können eine entspannte Schreibhaltung vermitteln und geeignete Schreibgeräte empfehlen
- Die Teilnehmenden können Eltern beraten, welche Gebrauchsgegenstände sinnvoll sind, um Linkshänder/innen im Alltag zu unterstützen.
- Die Teilnehmenden kennen die Folgen der Umschulung der Händigkeit
Datum: xxxxx 2023
Zeit:
Ort: Legasthenie-Zentrum Berlin, Alt-Tempelhof 21, 12103 Berlin
Kosten:
Referentin: