Fortbildungen
Kurs buchen über den dunkelgrünen Button unten rechts!
Ab 1.8.2023 müssen auch wir unsere Preise für die Fortbildungen erhöhen:
1- tägiges Seminar 135 €, 2- tägiges Seminar 270 €, Onlineseminare: 3 Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium 70 €, 4 Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium 80 €
2023
Seminare mit * sind Bestandteil der Vertiefungsmodule, aber auch einzeln und für jede/n buchbar!!
Online-Seminar: Störungen des Sozialverhaltens verstehen und Interventionen entwickeln *
02.12.2023
Dieses Seminar wird online durchgeführt - Der Einladungslink wird einige Tage vor dem Seminar zugesendet.
Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen in Schule und Lerntherapie erkennen und professionell unterstützen - Teil 2
Im Umgang mit Kindern, die ein auffälliges Sozialverhalten zeigen, stoßen Schule und Elternhaus oftmals an ihre Grenzen. Welche Einflussmöglichkeiten habe ich als Lerntherapeut/in oder Lehrer/in? Neben Informationen zum Erscheinungsbild der Störung des Sozialverhaltens sollen hier Möglichkeiten der positiven Einflussnahme aufgezeigt sowie der Umgang mit eigenen Grenzen diskutiert werden.
Datum: 02.12.2023
Zeit: 9:30 - ca. 17:00 Uhr, mit Pausen
Ort: Legasthenie-Zentrum Berlin, Alt-Tempelhof 21, 12103 Berlin
Kosten: 135,- €
Referentin: Dipl. Psych. Joel Nisslein, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut
UE: 12 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium)
Online-Seminar: Lasst uns achtsam sein - nur wie?--- Abgesagt!! ---
03.12.2023
Dieses Seminar wird online durchgeführt - Der Einladungslink wird einige Tage vor dem Seminar zugesendet.
Achtsam und empatisch: So wichtig für eine gute Beziehung zum Kind, im Arbeitsalltag eine Herausforderung! Wie können wir Achtsamkeit und Empathie in Schule und Lerntherapie stärken?
Hier bekommen Sie Ideen, wie diese wichtige Komponente im zwischenmenschlichen Kontakt und der therapeutischen Beziehung gefördert und umgesetzt werden kann. Achtsamkeitsübungen trainieren nicht nur die geistige Präsenz, die Konzentration, sondern fördern auch die Empathie. In dieser Fortbildung erfahren Lehrer:innen, Erzieher:innen, Lerntherapeut:innen und alle die mit Kindern zu tun haben, wie Achtsamkeit zu einer besseren Zusammenarbeit beitragen kann.
Datum: 03.12.2023
Zeit: Online von 10:00 - 16:00 Uhr, mit Pausen
Ort: Online - mit Zugangslink
Kosten: 135,- €
Referentin: Jovita Brose
Erlebnisorientierte Familientherapeutin, Supervisorin,
Schulberaterin
UE: 8 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium)
2024
Online-Seminar: Ich will nicht zur Therapie!"- Motivationsaufbau bei Kindern und Jugendlichen
25.01.2024
Dieses Seminar wird online durchgeführt - Der Einladungslink wird einige Tage vor dem Seminar zugesendet.
Von „Ich will nicht zur Therapie“ über „Das bringt alles nichts, ich kann es ja eh nicht“ bis hin zu „Ich will das jetzt schaffen!“: Die Liste der Dinge die uns und die Kinder und Jugendlichen mit denen wir arbeiten (de-)motivieren ist ebenso lang wie die Möglichkeiten hier anzusetzen.
In diesem Seminar wollen wir uns mit verschiedenen Modellen motivationalen Verhaltens auseinandersetzen und nach Möglichkeiten suchen, in unserer Arbeit Veränderungsmotivation und –zuversicht zu stärken und Schwierigkeiten zu begegnen.
Neben der Auseinandersetzung mit Grundwissen zu Modellen und Methoden sollen Fallbeispiele bei der praktischen Umsetzung behilflich sein.
Datum: 25.01.2024
Zeit: 18:00 Uhr – 21:00 Uhr
Ort: Online - mit Zugangslink
Kosten: 80,- €
Referent: Phillipp Loy, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut
UE: 4 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium), PT-Kammerpunkte: 2
"Kann ich schon. Will ich nicht. Nö!" - Umgang mit Widerstand in der Lerntherapie *
27.01.2024
Als Lerntherapeut/inn/en gestalten wir Lernbeziehungen. Woran liegt es, dass es uns manchmal gelingt, konstruktive Prozesse zu initiieren und manchmal nicht?
Im geschützten Rahmen soll es darum gehen, sich mit eigenen Widerständen und der eigenen Lernbiographie auseinanderzusetzen um Lernbeziehungen zukünftig bewusster und vielleicht anders gestalten zu können. Es werden erprobte Interventionsmöglichkeiten vorgestellt und ein kleiner Überblick über die Bedeutung oder (Nicht-)Existenz von Widerstand in einzelnen Therapieschulen soll dabei helfen, die Interventionen einordnen zu können.
Datum: 27.01.2024
Zeit: 09.30 - 17:00 Uhr
Ort: Legasthenie-Zentrum Berlin, Alt-Tempelhof 21, 12103 Berlin
Kosten: 135,- €
Referentin: Ilona Raake
UE: 12 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium
Verhaltensanalyse und Verhaltensdiagnostik bei auffälligen Kindern
28.1.2024
Wie kommt es zur Entstehung und Manifestierung psychischer Beschwerden und anderer Verhaltensauffälligkeiten? Die Verhaltensanalyse in der Lerntherapie
In der Lerntherapie begegnen wir häufig Kindern und Jugendlichen mit psychischen Beschwerden, wie z.B. depressiver Symptomatik, sozialen oder phobischen Ängsten, aggressivem oder selbstverletzendem Verhalten oder psychosomatischen Beschwerden wie Kopf- und Bauchschmerzen. Negative Glaubenssätze, ein geringes Selbstkonzept und der Umgang des schulischen / familiären Umfelds mit dem Kind spielen dabei oft eine große Rolle für die Entstehung und Aufrechterhaltung der Symptomatik.
Oft ist es jedoch nicht leicht zu erkennen, ob es sich bei der Symptomatik um eine Reaktion auf die Lernschwierigkeiten der Kinder handelt oder ob die psychischen Beschwerden unabhängig davon bestehen und zusätzlich behandelt werden sollten. Es ist daher wichtig, dass wir auch als Lerntherapeut/inn/en oder Pädagog/inn/en unseren Blick für Auffälligkeiten im Verhalten und Erleben der betroffenen Kinder schärfen.
Im Seminar werden Sie die Verhaltensanalyse als eine Methode kennenlernen, mit der Sie psychische Auffälligkeiten erkennen und einordnen können, und diese anhand von Fallbeispielen erproben.
Datum: 28.1.2024
Zeit: 9:30 Uhr – 17:00 Uhr
Ort: Legasthenie-Zentrum Berlin, Alt-Tempelhof 21, 12103 Berlin
Kosten: 135,- €
Referentin: Dr. Stevka Peters,
Dipl. Psych., Psychologische Psychotherapeutin (VT), Integrative Lerntherapeutin
UE: 12 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium), PT-Kammerpunkte: 2
Angst-Frei-Kids
17.02.2024
Dieser Workshop richtet sich an Therapeut*Innen und Pädagog*Innen!
In diesem Workshop lernen Sie in kleiner Gruppe oder auch im eigenen Team, wie Sie ganz gezielt und absolut praxiserprobt, Kindern und Jugendlichen mit Angststörungen helfen können. Zehn Prozent aller Kinder leiden an Angststörungen, dazu zählen soziale Angst, Prüfungs- und Leistungsängste, Trennungsängste, Angst vor Liebesverlust und natürlich alle Formen phobischer Ängste (Hunde, etc). Je früher interveniert wird, umso schneller kann sich die Angst einfach in Luft auflösen und chronifiziert nicht. Sie lernen eine Reihe hilfreicher Tools aus der Systemischen- , der Verhaltens- und der Hypnotherapie, sowie im Laufe der Jahre von mir entwickelte kleine Helfer, um das Kind oder den Jugendlichen bei der Angstbewältigung zu unterstützen.
Alle "Werkzeuge" der Angstbewältigung können natürlich auch von Ihnen selbst (bei sich selbst) angewendet werden.
Datum: 17.02.2024
Zeit: 9:30 Uhr – 17:00 Uhr
Ort: Legasthenie-Zentrum Berlin, Alt-Tempelhof 21, 12103 Berlin
Kosten: 135,- €
Referentin: Ragna Trömel, system. Psychotherapeutin, Ergotherapeutin
UE: 12 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium)
Montessori in der Dyskalkulie-Therapie *
24./25.02.2024
Das Seminar stellt die von Maria Montessori entwickelten, auf die Mathematik vorbereitenden Sinnes- und Mathematikmaterialien im theoretischen Einsatz und in der praktischen Handhabung vor. Dabei geht es auch um den Grundgedanken des „ganzheitlichen Lernens mit Kopf, Herz und Hand“ und die Anpassung der Lernmaterialien an ein lerntherapeutisches Handeln. Insbesondere wird auf einen grundsätzlichen Einsatz von Anschauungsmaterial in der Lerntherapie eingegangen sowie das Konzept der Multiplikation und der Division anhand der vorgestellten Materialien verdeutlicht. Abschließend werden verschiedene ergänzende Mathespiele und -materialien vorgestellt und erfahrbar gemacht.
Datum: 24./25.02.2024
Zeit: Samstag 9:30 Uhr - 17:00 Uhr, Sonntag 9:30-13:30 Uhr (1,5 Tage)
Ort: Legasthenie-Zentrum Berlin, Alt-Tempelhof 21, 12103 Berlin
Kosten: 270,- €
Referent/in: Heike Lindemann Müller, Sarah-Christin Müller-Dahms
UE: 24 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium)
Individuelle Zugänge zum Lernen: Kreativer Umgang mit LRS-Material *
02.03./03.03.2024
In dem Seminar steht ein „handlungsreicher und bewegender“ Umgang mit lerntherapeutischen Materialien im Vordergrund. Nach einem kurzen motivationstheoretischen Input, werden z.B. Regelspiele und viele verschiedene Materialien kreativ und phantasievoll eingesetzt, um Lernprozesse gezielt zu unterstützen.
Datum: 02.03./03.03.2024
Zeit: 9:30 – 17:00 Uhr
Ort: Legasthenie-Zentrum Berlin, Alt-Tempelhof 21, 12103 Berlin
Kosten: € 270,-
Referent/in: Marion Malguth, Integrative Lerntherapeutin FiL
UE: 24 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium)
Vom Kopf durch die Hand aufs Papier - Grafomotorik
09.03.2024
Um sich beim Schreiben und Rechnen auf den Inhalt konzentrieren zu können, benötigen wir einen automatisierten Umgang mit dem Stift. Welche Basiskompetenzen brauchen die Kinder dafür? Wie kann ich Schwierigkeiten erkennen und welche diagnostischen Möglichkeiten gibt es? Das Seminar soll vor allem praktische Hilfen geben, die in der Schule, in der Therapie und im häuslichen Umfeld eingesetzt werden können.
Datum: 09.03.2024
Zeit: 9:30 - 17:00 Uhr
Ort: Legasthenie-Zentrum Berlin, Alt-Tempelhof 21, 12103 Berlin
Kosten: € 135,-
Referent/in: Ann-Susann Retemeyer
Ergotherapeutin und Integrative Lerntherapeutin
UE: 12 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium)
"Wuff!"- Der Hund als Co-Therapeut/-Pädagoge: Tierische Helfer in Therapie und an Schule
9.3.2024
Fortbildungstag zum Thema tiergestützte Pädagogik mit theoretischen Grundlagen und Praxisbeispielen:
Teil 1: Hunde und ihre Wirkung auf Menschen
Teil 2: Tiergestützte Pädagogik/ Therapie
mit Praktischen Übungen mit dem Hund, Einsatz von Materialien
Teil 3: Wissenswertes zur Weiterbildung
Datum: 9.3.2024
Zeit: 9:30 Uhr – 17:00 Uhr
Ort: Legasthenie-Zentrum Berlin, Alt-Tempelhof 21, 12103 Berlin
Kosten: 135,- €
Referentin: Claudia Schütze
UE: 12 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium)
Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen in Schule und Lerntherapie erkennen und professionell unterstützen*
16./17.3.2024
Im Umgang mit Kindern, die ein auffälliges Sozialverhalten zeigen, stoßen Schule und Elternhaus oftmals an ihre Grenzen. Welche Einflussmöglichkeiten habe ich als Lerntherapeut/in oder Lehrer/in? Neben Informationen zum Erscheinungsbild der Störung des Sozialverhaltens sollen hier Möglichkeiten der positiven Einflussnahme aufgezeigt sowie der Umgang mit eigenen Grenzen diskutiert werden.
Datum: 16./17.3.2024
Zeit: 9:30-17:00 Uhr
Ort: Legasthenie-Zentrum Berlin, Alt-Tempelhof 21, 12103 Berlin
Kosten: 270,- €
Referentin: Dipl. Psych. Joel Nisslein, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut
UE: 24 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium)
Online-Seminar: Psychohygiene für Lerntherapeutinnen
20.03.2024
Dieses Seminar wird online durchgeführt - Sie erhalten den Einladungs-Link nach der Anmeldung.
Psychohygiene: Voraussetzungen für ein gutes Gelingen
Therapeut:innen und Berater:innen sind in diesen Zeiten mehr als sonst gefordert! Die Therapieplätze sind rar, Familien und Klient:innen oftmals herausfordernder in ihren Bedarfen. Wie können wir noch besser für uns sorgen um den Herausforderungen gerecht zu werden und nicht auszubrennen?
Wir verfügen oft über einen guten Methodenkoffer. Natürlich kennen wir die Fragen: Wie geht es mir heute? Was kann ich für mich tun? Wann kann ich etwas für mich tun? Antworten darauf finden wir, ausgehend von unserem gemeinsamen Wissen, mit neuen Impulsen im Online-Setting. Es werden Gelingensbedingungen thematisiert, Altes und Neues ausprobiert und viele Anregungen kommuniziert.
Datum: 20.03.2024
Zeit: 19:00 - 21:30 Uhr
Ort: Online - Zugangslink wird nach Anmeldung zur Verfügung gestellt
Kosten: 70,- €
Referent: Karena Hoferichter, Lehrerin, Integrative Lerntherapeutin FiL, Supervisorin DGSV, online Supervisorin
UE: 3 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium)
Muttersprache, Partnersprache, Fremdsprache: LRS und Mehrsprachigkeit*
23.3.2024
Viele Kinder mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten sprechen nicht Deutsch als Muttersprache und wachsen mitunter sogar mit mehreren Sprachen auf. Das Seminar thematisiert die Bedeutung von Mehrsprachigkeit, die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen. Den Schwerpunkt des Seminars stellt die ressourcenorientierte Arbeit mit mehrsprachigen Kindern in der Lerntherapie dar. Dabei spielt die Selbstreflexion der Therapeut/innen eine zentrale Rolle. Hierfür wird im Rahmen der Fortbildung auch mit eigenen Fallbeispielen der Teilnehmer/innen gearbeitet.
Datum: 23.3.2024
Zeit: 9:30 Uhr - 17:00 Uhr
Ort: Legasthenie-Zentrum Berlin, Alt-Tempelhof 21, 12103 Berlin
Kosten: 135,- €
Referentin: Anamaria Acevedo, Integrative Lerntherpeutin
UE: 12 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium)
Kreativer Umgang mit Dyskalkulie-Material *
20./21.4.2024
Was ist sinnvolles Anschauungsmaterial für die Therapie von Kindern mit Dyskalkulie und wie kann es kreativ eingesetzt werden? Was fördert Klarheit beim Rechenerwerb, was verwirrt eher?
Das Seminar gibt einen Überblick über die zu vermittelnden mathematischen Inhalte und setzt sich mit didaktischen Fragen auseinander. Es informiert über Möglichkeiten zur Feststellung der Lernausgangslage und eine daran anknüpfende individuelle Konzeption von Übungen mit passendem Anschauungsmaterial.
Datum: 20./21.4.2024
Zeit: jeweils 09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Ort: Legasthenie-Zentrum Berlin, Alt-Tempelhof 21, 12103 Berlin
Kosten: 230,- €
Referent/in: Toralf Kind, Lerntherapeut FiL
UE: 24 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium)
Online-Seminar: Essstörung 1: Übergewicht | Adipositas | Binge-Eating-Disorder
24.04.2024
Dieses Seminar wird online durchgeführt - Sie erhalten den Einladungs-Link nach der Anmeldung.
Themen:
- Was ist was? Binge-Eating-Disorder, Adipositas, Übergewicht, Begriffsklärung
- Was tun, was lassen? Behandlungsvorgehen und -möglichkeiten
- Umgang und Gespräche mit Betroffenen und Angehörigen
Fallbeispiele werden die Fortbildung ergänzen, gern werden Ihre Erfahrungen und Fragen einbezogen.
Datum: 24.04.2024
Zeit: 19:00 - 21:00 Uhr
Ort: Online - Zugangslink wird nach Anmeldung zur Verfügung gestellt
Kosten: 70,- €
Referent: Sylvia Baeck, Gründerin von Dick und Dünn e.V.
UE: 3 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium)
Autismus/ADHS: Kinder mit Autismusspektrum- und/oder Aufmerksamkeitsstörung erkennen und Therapieansätze in Lern-und Psychotherapie kennenlernen
27./28.4.24
Offiziell wird Autismus als eine tiefgreifende Entwicklungsstörung mit Krankheitswert beschrieben. Doch einige Betroffene und Nichtbetroffene distanzieren sich von dem Krankheitsbegriff und sehen im Autismus einen Wesenszug und eine andere Art, die Welt zu betrachten. Fakt ist, jeder ist anders. Therapien berücksichtigen diesen Punkt und haben zum Ziel, dem Hilfesuchenden die bestmögliche und auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnittene Unterstützung zu liefern. Damit dies gelingt, sollte jeder Therapeut ein Basiswissen über verschiedene Patienten-Persönlichkeiten besitzen, wobei Autismus einer dieser Persönlichkeiten ist. Der erste Teil des Seminars besteht aus einer Einführung in das Autismus-Spektrum und einem Überblick über die Klassifikation und Symptomatik im Kindesalter. Sie bekommen einen Überblick über aktuelle Behandlungsmethoden gegeben sowie Tipps zu Zusammenarbeit und Umgang mit Autisten. Anschließend können deren Anwendungsmöglichkeiten anhand von Praxisbeispielen der Teilnehmer diskutiert werden.
„Alle Kinder mit AD(H)S sind hyperaktiv", „AD(H)S haben nur Jungs", „AD(H)S ist nur eine Modediagnose" oder „AD(H)S gibt es gar nicht".
Die Liste der Mythen ist lang. Kaum einer anderen psychischen Störung wird mit so vielen Vorurteilen begegnet wie der AD(H)S. Doch Vorurteile und Mythen entstehen meist dort, wo es an Wissen fehlt. Besonders in therapeutischen Berufen sollte diese Wissenslücke jedoch geschlossen werden, da Therapien einen wesentlichen Beitrag zur Behandlung einer AD(H)S liefern. Dieses Seminar soll nicht nur den gängigsten Mythen auf den Grund gehen, sondern soll vor allem einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Aspekte der AD(H)S im Kindesalter und den therapeutischen Umgang damit liefern.
Datum: 27./28.4.24
Zeit: 9:30 - 17:00 Uhr
Ort: Legasthenie-Zentrum Berlin, Alt-Tempelhof 21, 12103 Berlin
Kosten: 270,- €
Referentin: Lisa Reinshagen
Psychologin und approbierte Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeutin
UE: 24 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium), PT-Kammerpunkte: 4
Online-Seminar: Essstörung 2: Magersucht und Bulimie
30.04.2024
Dieses Seminar wird online durchgeführt - Sie erhalten den Einladungs-Link nach der Anmeldung.
Themen:
- Was ist was? Begriffsklärung/Diagnostik
- Was tun, was lassen? Behandlungsvorgehen und -möglichkeiten
- Umgang und Gespräche mit Betroffenen und Angehörigen
Fallsbeispiele, vielleicht auch aus Ihrer Arbeit, veranschaulichen das Thema.
Datum: 30.04.2024
Zeit: 19:00 - 21:00 Uhr
Ort: Online - Zugangslink wird nach Anmeldung zur Verfügung gestellt
Kosten: 70,- €
Referent: Sylvia Baeck, Gründerin von Dick und Dünn e.V.
UE/Punkte: 3 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium)
Zusammen lernen: LRS Förderung in der Gruppe *
4./5.5.2024
Wie kann die Förderung von legasthenen Kindern und Jugendlichen in Gruppen gestaltet werden? Welche Schwierigkeiten können auftreten, welche Möglichkeiten und Chancen bietet die Arbeit in Gruppen?
In dem Seminar sollen einige Aspekte dieser Form der LRS-Förderung thematisiert, gemeinsame Überlegungen angestellt und eigene Erfahrungen der Seminarteilnehmer/innen durch eine praxisbezogene Übung ermöglicht werden.
Datum: 4./5.5.2024
Zeit: 9:30 - 17:00 Uhr
Ort: Legasthenie-Zentrum Berlin, Alt-Tempelhof 21, 12103 Berlin
Kosten: 270,- €
Referent/in: Yvette Knorr
UE: 24 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium)
Rechnen! Mathematikdidaktik für Lerntherapeut/inn/en *
22./23.6.2024
Der Erwerb der Kernkompetenzen im Fach Mathematik hält für viele Kinder Schwierigkeiten bereit. Für Lerntherapeut/inn/en und Lehrer/innen ergeben sich daraus besondere fachdidaktische Herausforderungen.
Entlang des Grundschullehrplans zum Erwerb der Kernkompetenzen in Mathematik in den Klassen 1 – 6 versuchen wir zu verstehen, wie Kinder denken und was ihnen beim mathematischen Kernkompetenzerwerb schwerfallen könnte. Wir entwickeln geeignete Strategien zur mathematischen Begriffsbildung, zum Aufbau von Grundvorstellungen und zur geschickten Auswahl und dem Einsatz sinnvoller Veranschaulichungsmittel. So können auch bei erschwerten Lernprozessen kindliche Lernblockaden gelöst und die Freude am Rechnen (wieder) geweckt werden.
Mathematikdidaktische Grund- und Handlungskompetenzen sowie einfache mathematikbezogene Diagnosekompetenzen ergänzen das Seminar.
Ziel des Seminars: Fachdidaktische Handlungssicherheit der Teilnehmenden in der Lerntherapie sowie zunehmende mathematikbezogene Diagnosekompetenzen.
Datum: 22./23.6.2024
Zeit: 9:30 - 17:00 Uhr
Ort: Legasthenie-Zentrum Berlin, Alt-Tempelhof 21, 12103 Berlin
Kosten: 230,- €
Referentin: Stefanie Birrenbach
UE/Punkte: 24 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium)
Frühe Hilfen: Präventive Förderprogramme
25./26.5.2024
Bereits in der Schulanfangsphase lassen sich Lernvoraussetzungen gezielt unterstützen. Das Seminar widmet sich der Förderung basaler Grundkompetenzen: der phonologischen Bewusstheit, dem Zahlen- und Mengenverständnis und der Aufmerksamkeit/Selbstregulationsfähigkeit. Nach einem kurzen Überblick über die Grundkompetenzen werden verschiedene Förderprogramme zur phonologischen Bewusstheit, zur Aufmerksamkeit und Selbstregulation sowie für mathematische Grundkompetenzen vorgestellt und gegenüber gestellt, die spielerisch und handlungsorientiert wichtige Grundlagen für das Lernen fördern:
- Schulbasierte Förderung zur phonologischen Bewusstheit und sprachlicher Kompetenzen: Das Lobo-Schulprogramm
- Leichter lesen und schreiben lernen mit der Hexe Susi. Übungen und Spiele zur Förderung der phonologischen Bewusstheit
- Finger, Bilder, Rechnen. Förderung des Zahlverständnisses im Zahlraum bis 10
- Fit trotz Rechenschwäche. Förderung mit den BEO-Mengenbildern
- Marburger Konzentrationstraining (MKT) für Kindergarten, Vorschule und Eingangsstufe
- Aufmerksam? Konzentriert? - Okay! AKO-Training zur Förderung von Aufmerksamkeit und Konzentration
Die vorgestellten Programme eignen sich sowohl für den Einsatz in Schulklassen, als auch in Fördergruppen und in der Lerntherapie.
Datum: 25./26.5.2024
Zeit: 9:30 - 17:00 Uhr
Ort: Online - Zugangslink wird nach Anmeldung zur Verfügung gestellt
Kosten: 270,- €
Referentin: Jovita Brose
UE/Punkte: 24 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium)
Kreatives Schreiben mit LRS-Kindern
01.06.2024
Das freie Schreiben stellt für Kinder mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten häufig eine riesige Hürde dar.
Ist kreatives Schreiben Kinder mit LRS dann überhaupt möglich? Wenn ja, wie? Wie kann kreatives Schreiben den Kindern eine neue Tür zum Schreiben und zu sich selbst öffnen? Das Seminar knüpft an diese Fragen an und gibt methodische Tipps und Tricks für die Entwicklung und Förderung von kreativen Schreibprozessen mit LRS-Kindern in Theorie und Praxis.
Vorgestellt wird eine von der Referentin entwickelte und erprobte Methode des kreativen Schreibens mit LRS-Kindern. Das Seminar richtet sich an Lerntherapeut/inn/en und Pädagog/inn/en, die in eine kreative Schreib-Arbeit mit Kindern einsteigen möchten. Grundkenntnisse in der Arbeit mit LRS Kindern werden vorausgesetzt.
Datum: 01.06.2024
Zeit: 9:30 - 17:00 Uhr
Ort: Legasthenie-Zentrum Berlin, Alt-Tempelhof 21, 12103 Berlin
Kosten: 135,- €
Referent/in: Marylou Broche, Integrative Lerntherapeutin
UE/Punkte: 12 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium)
Online-Seminar: Datenschutz bei Online Gesprächen
04.06.2024
Dieses Seminar wird online durchgeführt - Der Einladungslink wird einige Tage vor dem Seminar zugesendet.
Eine Beratung in Lern- und Psychotherapie muss in einem geschützten Raum stattfinden. Neben dem wichtigen Aspekt eines transparenten Datenschutzkonzepts für online Beratung sollen im Workshop auch weiterführende therapeutische Gesichtspunkte für die Gestaltung eines sicheren Raumes thematisiert werden.
Als Lerntherapeut:in verfügt man i.d.R. über einen guten Werkzeugkasten für Bezugspersonengespräche. Einiges lässt sich 1:1 in den Online-Bereich transferieren, einiges nicht. Hier braucht es bestimmtes Wissen um die Fallstricke: Wohlfühlgefühl, Verschwiegenheit, Lesen der Körpersprache, funktionierende Technik - um nur Einige zu nennen.
Im Workshop werden Gelingensbedingungen und Stolpersteine für eine Online-Beratung und den datenschutzrechtlichen und therapeutisch-methodischen Bereich thematisiert und auf Grundlage vorhandener Erfahrungen der Teilnehmenden reflektiert. Gemeinsam wird ein ergänzendes Handwerkszeug für gelingende Online-Beratungsprozesse erarbeitet.
Datum: 04.06.2024
Zeit: 19:00 - 21:30 Uhr
Ort: Online mit Zugangs-Link
Kosten: 70,- €
Referentin: Karena Hoferichter, Lehrerin, Integrative Lerntherapeutin FiL, Supervisorin DGSV, online Supervisorin
UE: 3 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium)
Entwicklungsprozesse deuten und verstehen: Fallarbeit Dyskalkulie *
29.06.2024
Im Seminar werden Entwicklungsprozesse im Bereich Dyskalkulie analysiert und aufgearbeitet. Hierbei wird das Wirkungsgefüge als grundlegendes Modell genutzt, um Entwicklungen oder auch Blockaden im Lernsystem zu erkennen und daraufhin gezielte Unterstützungsmöglichkeiten zu erarbeiten. Eigene Fallprozesse können aktiv mit eingebracht werden.
Es werden sowohl Fälle besprochen, bei denen ein Förderplan erst zu erstellen ist, als auch Fälle, bei denen die Förderung schon über einen geraumen Zeitraum stattfindet. Somit können auf der Grundlage einer vorliegenden Diagnostik oder einer Lernstandserhebung vermutete Probleme erkannt und die ersten Schritte in den therapeutischen Prozess geplant werden. Ebenso können Prozesse eingebracht werden, bei denen die Förderung schon über einen längeren Zeitraum stattfindet und Fragen zu bestimmten Themen im Vordergrund stehen. Dabei werden verschiedene Herangehensweisen, die eventuelle Zugrundelegung eines Modells, die Auswahl und der Einsatz des Materials, die Zusammenarbeit mit den Eltern und der Schule und vieles mehr vorgestellt und diskutiert werden.
Das Seminar setzt eigene lerntherapeutische Praxiserfahrungen im Bereich der Dyskalkulie-Förderung voraus. Aufgrund der Thematik und der intensiven Fallarbeit ist das Seminar auf 10 Teilnehmende begrenzt.
Datum: 29.06.2024
Zeit: 9:30 - 17:00 Uhr
Ort: Legasthenie-Zentrum Berlin, Alt-Tempelhof 21, 12103 Berlin
Kosten: 135,- €
Referentin: Toralf Kind, Integrativer Lerntherapeut (FiL)
UE: 12 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium)
Kinder mit ADHS gezielt fördern und unterstützen in Therapie und Schule *
07./08.9.2024
Dieses Seminar stellt weitere Methoden der Aufmerksamkeitsförderung vor. Die Teilnehmer/innen lernen das Marburger Verhaltenstraining (MVT) sowie zahlreiche Übungen zum sozialen und emotionalen Lernen kennen. Relevante Aspekte zur Förderung des Verhaltens von Kindern und Jugendlichen in der Gruppe werden anhand von Spielen und Übungen vermittelt.
Hierzu gehören: Das Einhalten von Regeln, das Arbeiten im Team ebenso wie das Lösen von Konflikten, der Umgang mit Aggressionen und das Kennenlernen und Akzeptieren von Stärken und Schwächen. Entspannung, als eine Methode mit hohem Wirkungsfaktor bei ADHS wird vorgestellt und eingeübt.
Datum: 07./08.9.2024
Zeit: 9:30-17:00 Uhr
Ort: Legasthenie-Zentrum Berlin, Alt-Tempelhof 21, 12103 Berlin
Kosten: € 270,- €
Referentin: Gita Krowatschek, Dipl. Psychologin, Mitautorin des MKT
UE/Punkte: 24 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium)
Entwicklungsprozesse deuten und verstehen: Fallarbeit LRS *
21.09.2024
Von der ersten Diagnostik bis zum Therapieabschluss: In diesem Seminar werden Entwicklungsprozesse im lerntherapeutischen Setting für den Bereich LRS analysiert und aufgearbeitet. Auf Grundlage des Wirkungsgefüges zeichnen wir anhand ausgewählter Fälle Ressourcen und Blockaden im Lernsystem auf und erarbeiten Unterstützungsmöglichkeiten. Alle Aspekte des Wirkungsgefüges sollen hier Beachtung finden, explizit auch fachdidaktische Aspekte zum Thema Lesen und Schreiben. Eigene Fallprozesse können (am besten nach vorheriger Absprache) mit eingebracht werden.
Das Seminar setzt eigene lerntherapeutische Praxiserfahrungen im Bereich der LRS Förderung voraus.
Datum: 21.09.2024
Zeit: 9:30 - 17:00 Uhr
Ort: Legasthenie-Zentrum Berlin, Alt-Tempelhof 21, 12103 Berlin
Kosten: 135,- €
Referentin: Meike Hebach
UE: 12 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium)
Bewegungsorientierte Ansätze in der Lern- und Psychotherapie
28.09.2024
"Was möchtest du in unserer heutigen Stunde zusammen machen?" (Therapeut/Therapeutin)
"Fußball spielen!" (Kind)
Warum auch nicht?
Viele Studien weisen aktuell auf abnehmende Leistungen in diversen Funktionsbereichen der kindlichen Entwicklung hin: die Basiskompetenzen im Lesen und Schreiben, die exekutiven Funktionen, die motorischen Leistungen, sogar die intellektuellen Leistungen sollen sich verschlechtert haben. Eine immer größere Rolle in der Diskussion spielt die dramatisch zunehmende Bewegungsarmut von Kindern und Jugendlichen und das nicht erst seit der Pandemie.
In der Fortbildung wollen wir ausgehend von den neuesten Erkenntnissen der Bewegungs-Neurowissenschaften die Bedeutung von Sport und Bewegung in unserer psycho- und lerntherapeutischen Arbeit beleuchten. Dabei reden wir über die Förderung der exekutiven Funktionen, Serotonin und Dopamin, gemeinsame Bewegungsfreude in der Therapie und viele einfache Sportspiele, es muss ja nicht immer Fußball sein.
Datum: 28.09.2024
Zeit: 9:30 - 17:00 Uhr
Ort: Legasthenie-Zentrum Berlin, Alt-Tempelhof 21, 12103 Berlin
Kosten: 135,- €
Referent: Joel Nißlein
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut (Schwerpunkt Verhaltenstherapie), Lerntherapeut
UE/Punkte: 12 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium), Punkte der PT-Kammer: 2
Rechenkompetenzen in der weiterführenden Schule gezielt unterstützen *
16.11.2024
Oft sind Lehrkräfte und Lerntherapeut(inn)en mit rechenschwachen Schülern in der Oberstufe konfrontiert. Möglicherweise wurde eine Rechenschwäche zu spät entdeckt oder konnte in der Grundschulzeit nicht überwunden werden. Ausgehend von der Annahme, dass Schwierigkeiten im mathematischen Lernen der Oberstufe auf Lücken im mathematischen Lernen der Grundschulmathematik zurückführen sind, besteht die Herausforderung darin, mathematische Inhalte der Oberstufe auch für rechenschwache Schüler bewältigbar zu machen.
Im Seminar sollen ausgewählte mathematische Inhalte der Oberstufe auf ihre Grundlagen aus der Grundschulmathematik zurückgeführt werden, um zu verstehen, warum Schüler hier nicht weiterkommen. Aufbauend darauf soll der Versuch unternommen werden, mathematische Inhalte der Oberstufe durch Anschaulichkeit und Reduktion der Komplexität für rechenschwache Schüler bearbeitbar zu machen.
Termine: 16.11.2024
Zeit: 09:30 - 17:00 Uhr
Ort: Legasthenie-Zentrum Berlin, Alt-Tempelhof 21, 12103 Berlin
Kosten: 135,- €
Referent: Toralf Kind
UE: 12 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium)
Noch mehr: Lesen! *
16./17.11.2024
Zur Förderung leseschwacher Kinder gibt es eine Vielzahl an Trainingsmaßnahmen und einen sehr großen Fundus von unterschiedlichsten Lesematerialien. Doch welche Trainingsprogramme und Materialien sind für die Leseförderung wirklich geeignet? Um dies zu beurteilen, werden drei Teilbereiche erarbeitet: Eine (wiederholende) Einführung zu den notwendigen Teilprozesse des Lesens, die Betrachtung der aktuellen Studienlage zur effektiven Leseförderung und die Frage, welche Faktoren darüber hinaus (Gestaltung, Lesemotivation…) noch zu beachten sind. Auf dieser Grundlage soll die Praxistauglichkeit von Trainingsprogrammen, Lesematerialien und individuell gestalteten Lesehilfen betrachtet und eingeordnet werden. Die praktische Umsetzung von vielfältigen Materialien im jeweiligen Fördersetting soll einen wichtigen Teil im Seminar einnehmen.
Datum: 16./17.11.2024
Zeit: Sa 9:30 - 17:00 Uhr, So 9:30 - bis 16:00 Uhr
Ort: Legasthenie-Zentrum Berlin, Alt-Tempelhof 21, 12103 Berlin
Kosten: 270,- €
Referentin: Meike Hebach, Integrative Lerntherapeutin MA
UE/Punkte: 24 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium)