INFOBRIEF Mai 2023

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Fortbildungsinteressierte und Weiterbildungsteilnehmer/innen,

der Mai ist doch ein guter Zeitpunkt, den Horizont zu erweitern: Ich möchte Ihnen gern unsere neuen Seminare und Fortbildungen vorstellen und Sie auf wichtige Termine in 2023 hinweisen:

In diesem Jahr kann unsere alljährliche Fachtagung endlich wieder live stattfinden  -  und zwar am 11. November 2023 mit einem sehr wichtigen Thema: "Krisen, KI,  Katastrophen - Kindheit in Not?" Reservieren Sie schonmal den Termin! Auf unserer Fachtagungs-Webseite können Sie sich bald anmelden!

Unsere neuen Fortbildungen/Seminare in 2023:

Alle Seminare sind online, abends und kurz + informativ!! Anmeldung per E-Mailonline oder unter Tel. 030 45 02 22 33 (Di, Do, Fr,  9-12 Uhr).  
Und hier finden Sie alle unsere Fortbildungen im Jahr 2023

Wenn Sie einen Beruf mit Zukunft suchen -  der Start der nächsten Weiterbildung Integrative Lerntherapie ist am 11./12.11.2023. Dazu gibt es einen Infoabend online am 21.9.2023 um 18:30 Uhr.  Anmeldung per E-Mail hier oder unter Tel. 030 45 02 22 33 (Di/Do/Fr  9:00 - 12:00 Uhr). Neuerdings bieten wir die Seminare der Weiterbildung teilweise auch online an!

Und zuguterletzt etwas zum Lesen für Sie: Auf der Webseite des Hogrefe-Verlags gibt es einen sehr interessanten Artikel zum Thema Vorläuferfertigkeiten und Schriftspracherwerb.

Ich wünsche Ihnen einen schönen und produktiven Mai!

Anita Peglow
Fachliche Leitung Fortbildung
Legasthenie-Zentrum Berlin e.V. 


ESSSTÖRUNG 2: MAGERSUCHT UND BULIMIE

Dieses Seminar wird online durchgeführt - Sie erhalten den Einladungs-Link nach der Anmeldung.

Themen:

  1. Was ist was? Begriffsklärung/Diagnostik
  2. Was tun, was lassen? Behandlungsvorgehen und -möglichkeiten
  3. Umgang und Gespräche mit Betroffenen und Angehörigen

Fallsbeispiele, vielleicht auch aus Ihrer Arbeit, veranschaulichen das Thema.

Datum: 22.06.2023
Zeit: 17:00 - 20:00 Uhr
Ort: Online - Zugangslink wird nach Anmeldung zur Verfügung gestellt
Kosten: 70,- €
Referent: Sylvia Baeck, Gründerin von Dick und Dünn e.V.
UE/Punkte: 4 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium)


BEWEGUNGSORIENTIERTE ANSÄTZE IN DER LERN- UND PSYCHOTHERAPIE

Dieses Seminar wird online durchgeführt - Sie erhalten den Einladungs-Link nach der Anmeldung.

Therapeut/Therapeutin: "Was möchtest du denn in unserer heutigen Stunde gern machen?"  Kind: "Fußball spielen!" 

Warum auch nicht?

Viele Studien weisen aktuell auf abnehmende Leistungen in diversen Funktionsbereichen der kindlichen Entwicklung hin: die Basiskompetenzen im Lesen und Schreiben, die exekutiven Funktionen, die motorischen Leistungen, sogar die intellektuellen Leistungen sollen sich verschlechtert haben. Eine immer größere Rolle in der Diskussion spielt die dramatisch zunehmende Bewegungsarmut von Kindern und Jugendlichen - und das nicht erst seit der Pandemie!

In der Fortbildung wollen wir ausgehend von den neuesten Erkenntnissen der Bewegungs-Neurowissenschaften die Bedeutung von Sport und Bewegung in unserer psycho- und lerntherapeutischen Arbeit beleuchten. Dabei reden wir über die Förderung der exekutiven Funktionen, Serotonin und Dopamin, gemeinsame Bewegungsfreude in der Therapie und viele einfache Sportspiele, es muss ja nicht immer Fußball sein.

Datum: 5.07.2023
Zeit: 9:00 - 12:00 Uhr
Ort: Online - Zugangslink wird nach Anmeldung zur Verfügung gestellt
Kosten: 70,- €
Referent: Joel Nißlein
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut (Schwerpunkt Verhaltenstherapie), Lerntherapeut
UE/Punkte: 4 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium)


AUTISMUS BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN 1

Dieses Seminar wird online durchgeführt - Sie erhalten den Einladungs-Link nach der Anmeldung.

Offiziell wird Autismus als eine tiefgreifende Entwicklungsstörung mit Krankheitswert beschrieben. Doch einige Betroffene und Nichtbetroffene distanzieren sich von dem Krankheitsbegriff und sehen im Autismus einen Wesenszug und eine andere Art, die Welt zu betrachten. Fakt ist, jeder ist anders. Therapien berücksichtigen diesen Punkt und haben zum Ziel, dem Hilfesuchenden die bestmögliche - und auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnittene - Unterstützung zu liefern.

Damit dies gelingt, sollte jeder Therapeut ein Basiswissen über verschiedene Patienten-Persönlichkeiten besitzen, wobei Autismus einer dieser Persönlichkeiten ist. Dieses Online-Seminar soll im ersten Teil eine Einführung in das Autismus-Spektrum darstellen und einen Überblick über die Klassifikation und Symptomatik im Kindesalter liefern.

Datum: 28.09.2023
Zeit: 18:30 - 20:30 Uhr
Ort: Online - Zugangslink wird nach Anmeldung zur Verfügung gestellt
Kosten: 60,- €
Referent: Lisa Reinshagen
Psychologin und approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
UE/Punkte: 3 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium)


AUTISMUS BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN 2

Dieses Seminar wird online durchgeführt - Sie erhalten den Einladungs-Link nach der Anmeldung.

Offiziell wird Autismus als eine tiefgreifende Entwicklungsstörung mit Krankheitswert beschrieben. Doch einige Betroffene und Nichtbetroffene distanzieren sich von dem Krankheitsbegriff und sehen im Autismus einen Wesenszug und eine andere Art, die Welt zu betrachten. Fakt ist, jeder ist anders. Therapien berücksichtigen diesen Punkt und haben zum Ziel, dem Hilfesuchenden die bestmögliche und auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnittene Unterstützung zu liefern. Damit dies gelingt, sollte jeder Therapeut ein Basiswissen über verschiedene Patienten-Persönlichkeiten besitzen, wobei Autismus einer dieser Persönlichkeiten ist. Der erste Teil des Seminars besteht aus einer Einführung in das Autismus-Spektrum und einem Überblick über die Klassifikation und Symptomatik im Kindesalter.

In diesem zweiten Modul wird ein Überblick über aktuelle Behandlungsmethoden gegeben sowie Tipps zu Zusammenarbeit und Umgang mit Autisten. Anschließend können deren Anwendungsmöglichkeiten anhand von Praxisbeispielen der Teilnehmer diskutiert werden.

Datum: 17.10.2023
Zeit: 18:30 - 20:30 Uhr
Ort: Online - Zugangslink wird nach Anmeldung zur Verfügung gestellt
Kosten: 60,- €
Referent: Lisa Reinshagen
Psychologin und approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
UE/Punkte: 3 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium)


NEU: KINDER STARK MACHEN!!! SELBSTWIRKSAMKEIT IN FAMILIE, UNTERRICHT UND LERNTHERAPIE STÄRKEN

Dieses Seminar wird online durchgeführt Sie erhalten den Einladungs-Link nach der Anmeldung.

Selbstwirksamkeit ist identitätsstiftend. Auf Grundlage der Selbstbestimmungstheorie werden folgende Begriffe beleuchtet: Selbstwertgefühl, Selbstwirksamkeit, Selbststeuerung, Feedback und Selbstvertrauen. Die Bereiche Familie, Unterricht und Lerntherapie werden dabei in den Fokus gesetzt. Anhand von Fallbeispielen aus diesen drei Bereichen werden die Begriffe verdeutlicht und diskutiert. Dabei ist folgende Frage leitend: Wie kann die Selbstwirksamkeit der Lernenden gestärkt werden?

Datum: 22.11.2023
Zeit:  18:00 - 20:30 Uhr
Ort: Legasthenie-Zentrum Berlin, Alt-Tempelhof 21, 12103 Berlin
Kosten: 60,- €
Referent: Jovita Brose
Erlebnisorientierte Familientherapeutin, Supervisorin,
Schulberaterin
UE/Punkte: 3 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium)


ADHS BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN ERKENNEN - THERAPIEANSÄTZE IN DER LERN- UND PSYCHOTHERAPIE

Dieses Seminar wird online durchgeführt Sie erhalten den Einladungs-Link nach der Anmeldung.

„Alle Kinder mit AD(H)S sind hyperaktiv", „AD(H)S haben nur Jungs", „AD(H)S ist nur eine Modediagnose" oder „AD(H)S gibt es gar nicht".
Die Liste der Mythen ist lang. Kaum einer anderen psychischen Störung wird mit so vielen Vorurteilen begegnet wie der AD(H)S. Doch Vorurteile und Mythen entstehen meist dort, wo es an Wissen fehlt. Besonders in therapeutischen Berufen sollte diese Wissenslücke jedoch geschlossen werden, da Therapien einen wesentlichen Beitrag zur Behandlung einer AD(H)S liefern.

Dieses Online-Seminar soll nicht nur den gängigsten Mythen auf den Grund gehen, sondern soll vor allem einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Aspekte der AD(H)S im Kindesalter und den therapeutischen Umgang damit liefern. 

Datum: 28.11.2023
Zeit: 19:00 - 21:00 Uhr
Ort: Online - Zugangslink wird nach Anmeldung zur Verfügung gestellt
Kosten: 60,- €
Referent: Lisa Reinshagen
Psychologin und approbierte Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeutin
UE/Punkte: 3 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium)

Legasthenie-Zentrum Berlin e. V.
Dachverband der Berliner Legasthenie-Zentren
Alt-Tempelhof 21
12103 Berlin
Tel.: 030/45 02 22 33
Fax: 030/61 65 84 88
E-Mail: fortbildung@lzberlin.de
Impressum | Datenschutzerklärung
Wenn Sie vom Legasthenie-Zentrum Berlin keine Infobriefe mehr erhalten möchten, können Sie sich selbstverständlich jederzeit abmelden.