Grafomotorik
 
                
        
    
Um sich beim Schreiben und Rechnen auf den Inhalt konzentrieren zu können, benötigen wir einen automatisierten Umgang mit dem Stift. Welche Basiskompetenzen brauchen die Kinder dafür? Wie kann ich Schwierigkeiten erkennen und welche diagnostischen Möglichkeiten gibt es? Das Seminar soll vor allem praktische Hilfen geben, die in der Schule, in der Therapie und im häuslichen Umfeld eingesetzt werden können.
Datum: 24.4.2021
 Zeit: 9:30 Uhr – 17:00 Uhr
 Ort: Legasthenie-Zentrum Berlin, Alt-Tempelhof 21, 12103 Berlin
 Kosten: € 103,-
 Referentin: Anna Retemeyer
 Ergotherapeutin und Integrative Lerntherapeutin
DAS BESONDERE SEMINAR: Kreatives Schreiben mit LRS-Kindern
 
                
        
    
Das freie Schreiben stellt für Kinder mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten häufig eine riesige Hürde dar.
 Ist kreatives Schreiben Kinder mit LRS dann überhaupt möglich? Wenn ja, wie? Wie kann kreatives Schreiben den Kindern eine neue Tür zum Schreiben und zu sich selbst öffnen? Das Seminar knüpft an diese Fragen an und gibt methodische Tipps und Tricks für die Entwicklung und Förderung von kreativen Schreibprozessen mit LRS-Kindern in Theorie und Praxis.
Vorgestellt wird eine von der Referentin entwickelte und erprobte Methode des kreativen Schreibens mit LRS-Kindern. Das Seminar richtet sich an Lerntherapeut/inn/en und Pädagog/inn/en, die in eine kreative Schreib-Arbeit mit Kindern einsteigen möchten.
Grundkenntnisse in der Arbeit mit LRS Kindern werden vorausgesetzt.
Datum: 29.5.2021
 Zeit: 9:30 Uhr - 17:00 Uhr
 Ort: Legasthenie-Zentrum Berlin, Alt-Tempelhof 21, 12103 Berlin
 Kosten: 103,- €
 Referentin: Marylou Broche
 Integrative Lerntherapeutin
ADHS 1 – Förderprogramme für Unterricht und Therapie - Online-Seminar
 
                
        
    
Das Seminar beschäftigt sich mit bewährten Behandlungsmethoden von Aufmerksamkeitsstörungen: Intensiv vorgestellt werden das Marburger Konzentrationstraining MKT von Krowatschek et al., das Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern von Lauth &Schlottke und das Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten (THOP) von Döpfner et al. Neben der Methode des "inneren Sprechens" zur Förderung der Aufmerksamkeitssteuerung werden weitere Übungen und Spiele zur Konzentration vorgestellt und ausprobiert. Die Teilnehmer/innen lernen Ansätze der Elternarbeit kennen.
Datum: 5.+ 6.6.2021
 Ort: Legasthenie-Zentrum Berlin, Alt-Tempelhof 21, 12103 Berlin
 Zeit: jeweils 10:00 Uhr - 15:00 Uhr
 Durchführung: Sie benötigen lediglich einen Computer, Tablet oder ein Mobiltelefon und erhalten einen Einladungs-Link. Weitere Infos erhalten Sie mit der Anmeldung.
 Kosten: 206,- €
 Referent: Marcus Lerche, Integrativer Lerntherapeut MA 
Gaming und soziale Medien - Online-Seminar
 
                
        
    
Die digitalisierte Welt ist seit langem ein Thema, das auch in der Psycho- und Lerntherapie angekommen ist. Viele Eltern wünschen sich Unterstützung im Umgang mit den Medien. Der Workshop thematisiert die Faszination, die von Online-Spielen und sozialen Medien ausgehen kann, positive Entwicklungsaspekte und Gefahren. Gemeinsam werden Möglichkeiten für eine hilfreiche Beratung erarbeitet. Es kann gerne eigenes Fallmaterial eingebracht werden.
Datum: 5.6.2021
 Zeit: 10:00 - 15:00 Uhr
 Ort: Legasthenie-Zentrum Berlin, Alt-Tempelhof 21, 12103 Berlin
 Durchführung: Sie benötigen lediglich einen Computer, Tablet oder ein Mobiltelefon und erhalten einen Einladungs-Link. Weitere Infos erhalten Sie mit der Anmeldung.
 Kosten: 80,- €
 Referentin: Jan van Loh
 Psychotherapeut
LRS bei Mehrsprachigkeit - Online-Seminar
 
                
        
    
Viele Kinder mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten sprechen Deutsch nicht als Muttersprache und wachsen mitunter sogar mit mehreren Sprachen auf. Das Seminar thematisiert mögliche Problematiken des Sprach-/Schriftspracherwerbs bei Mehrsprachigkeit und leitet didaktische Überlegungen im Umgang mit mehrsprachigen Kindern in Unterricht und Therapie ab.
Datum: 12.06.2021
 Zeit: 9:30 Uhr - 17:00 Uhr
 Durchführung: Sie benötigen lediglich einen Computer, Tablet oder ein Mobiltelefon und erhalten einen Einladungs-Link. Weitere Infos erhalten Sie mit der Anmeldung.
 Kosten: 103,- €
 Referentin:  Anna Amato,
 Sprachtherapeutin, Integrative Lerntherpeutin


 
      