Fortbildungen
Ab 1.8.2025 erhöhen sich die Preise unserer Fortbildungen!
1 Wochenende (24 Unterrichtseinheiten UE) kostet dann 295,- €, 1 Tag (12 Unterrichtseinheiten UE) kostet 145,- €
Seminare mit * sind Bestandteil der Vertiefungsmodule, aber auch einzeln und für jede/n buchbar!!
2025
Online-Seminar: Im schwarzen Loch. Depressionen im Kindes- & Erwachsenenalter. Verstehen. Erkennen. Damit arbeiten.
07.10.2025
Dieses Seminar wird online durchgeführt - Sie erhalten den Einladungs-Link nach der Anmeldung.
Sie gehört zu den häufigsten psychischen Erkrankungen unserer Zeit. Ungefähr jede vierte Frau und jeder achte Mann erkrankt im Laufe des Lebens an einer Depression (Jacobi et al., 2016). Aufgrund des hohen Vorkommens spielt das Verständnis dieser Krankheit nicht nur für die Betroffenen eine Rolle, sondern auch für ihre Mitmenschen. Dieses Online-Seminar soll eine Einführung in das Störungsbild der Depression darstellen und einen Überblick über die Klassifikation und Symptomatik sowie den Umgang damit liefern. Dabei wird auch auf Unterschiede zwischen dem Kindes- und Erwachsenenalter eingegangen.
In diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über das Störungsbild der Depression. Die Symptomatik und die verschiedene Ausprägungsgrade werden vorgestellt und es wird auf Besonderheiten im Kindes- und Jugendalter eingegangen. Darüber hinaus werden die wichtigsten psychotherapeutischen Behandlungsmethoden erläutert, die zum Teil auch in anderen Fachdisziplinen eingesetzt werden können.
Datum: 07.10.2025
Zeit: 18:00 - 20:00 Uhr
Ort: Online - Zugangslink wird nach Anmeldung zur Verfügung gestellt
Kosten: 70,- €
Referentin: Lisa Reinshagen
Psychologin und approbierte Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeutin
UE: 2,5 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium)
Bepunktung der PT-Kammer ist beantragt!
Autismus bei Kindern und Jugendlichen *
1./2.11.2025
Offiziell wird Autismus als eine tiefgreifende Entwicklungsstörung mit Krankheitswert beschrieben. Doch einige Betroffene und Nichtbetroffene distanzieren sich von dem Krankheitsbegriff und sehen im Autismus einen Wesenszug und eine andere Art, die Welt zu betrachten. Fakt ist, jeder ist anders. Therapien berücksichtigen diesen Punkt und haben zum Ziel, dem Hilfesuchenden die bestmögliche und auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnittene Unterstützung zu liefern. Damit dies gelingt, sollte jeder Therapeut ein Basiswissen über verschiedene Patienten-Persönlichkeiten besitzen, wobei Autismus einer dieser Persönlichkeiten ist. Der erste Teil des Seminars besteht aus einer Einführung in das Autismus-Spektrum und einem Überblick über die Klassifikation und Symptomatik im Kindesalter. Sie bekommen einen Überblick über aktuelle Behandlungsmethoden gegeben sowie Tipps zu Zusammenarbeit und Umgang mit Autisten. Anschließend können deren Anwendungsmöglichkeiten anhand von Praxisbeispielen der Teilnehmer diskutiert werden.
Datum: 1./2.11.2025
Zeit: 9:30 - 17:00 Uhr
Ort: Legasthenie-Zentrum Berlin, Alt-Tempelhof 21, 12103 Berlin
Kosten: 295,- €
Referentin: Lisa Reinshagen
Psychologin und approbierte Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeutin
UE: 24 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium), PT-Kammerpunkte: 4
Online-Seminar: Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter (Leistungsängste, Störungen des Sozialverhaltens) *
15./16.11.2025
Dieses Seminar wird online durchgeführt - Der Einladungslink wird einige Tage vor dem Seminar zugesendet.
Im Umgang mit Kindern, die ein auffälliges Sozialverhalten zeigen, stoßen Schule und Elternhaus oftmals an ihre Grenzen. Welche Einflussmöglichkeiten habe ich als Lerntherapeut/in oder Lehrer/in? Neben Informationen zum Erscheinungsbild der Störung des Sozialverhaltens sollen hier Möglichkeiten der positiven Einflussnahme aufgezeigt sowie der Umgang mit eigenen Grenzen diskutiert werden.
Dieses Seminar fasst 2 Seminare zusammen, die wir 2023 angeboten haben: "Störungen des Sozialverhaltens verstehen und Interventionen entwickeln" und "Ich pack das nicht!" Leistungsängste verstehen und Interventionen umsetzten".
Datum: 15./16.11.2025
Zeit: 9:30-17:00 Uhr - mit mehreren Pausen + Mittagspause
Ort: Online - Zugangslink wird nach Anmeldung zur Verfügung gestellt
Kosten: 295,- €
Referent: Dipl. Psych. Joel Nisslein, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut
UE: 24 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium)
Bepunktung der PT-Kammer ist beantragt!
LESEN! *
15./16.11.2025
Zur Förderung leseschwacher Kinder gibt es eine Vielzahl an Trainingsmaßnahmen und einen sehr großen Fundus von unterschiedlichsten Lesematerialien. Doch welche Trainingsprogramme und Materialien sind für die Leseförderung wirklich geeignet? Um dies zu beurteilen, werden drei Teilbereiche erarbeitet: Eine (wiederholende) Einführung zu den notwendigen Teilprozesse des Lesens, die Betrachtung der aktuellen Studienlage zur effektiven Leseförderung und die Frage, welche Faktoren darüber hinaus (Gestaltung, Lesemotivation…) noch zu beachten sind. Auf dieser Grundlage soll die Praxistauglichkeit von Trainingsprogrammen, Lesematerialien und individuell gestalteten Lesehilfen betrachtet und eingeordnet werden. Die praktische Umsetzung von vielfältigen Materialien im jeweiligen Fördersetting soll einen wichtigen Teil im Seminar einnehmen.
Datum: 15./16.11.2025
Zeit: Sa 9:30 - 17:00 Uhr, So 9:30 - bis 16:00 Uhr
Ort: Legasthenie-Zentrum Berlin, Alt-Tempelhof 21, 12103 Berlin
Kosten: 295,- €
Referentin: Meike Hebach, Integrative Lerntherapeutin MA
UE/Punkte: 24 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium)
Online-Seminar: Dyskalkulie 1
15./16.11.2025
Dieses Seminar wird online durchgeführt - Der Einladungslink wird einige Tage vor dem Seminar zugesendet.
Grundlagen des Rechenerwerbs:
Das erste Seminar in diesem Themenblock befasst sich mit der Einführung in die Zahlenverarbeitung. Nach einem kurzen Einstieg über die Geschichte der Zahlen und die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Zahlenwortsysteme, werden die aktuellen neuropsychologischen Modelle der Zahlenverarbeitung vorgestellt und diskutiert. Ein großer Teil dieses Seminars widmet sich den numerischen Kognitionen. Dabei werden alle in der Forschung ermittelten Effekte zum Thema Zahlenverarbeitung vorgestellt (SNARC, Kompatibiliätseffekt, Distanzeffekt, ..). Des Weiteren wird auf die Entwicklung der basisnumerischen Fähigkeiten eingegangen. Neben der numerischen Kognition werden kurz auch andere kognitive Bereiche (z.B. Exekutivfunktionen, Raumverarbeitung) dargestellt und ihre Wechselwirkungen auf die numerische Kognition erläutert.
Datum: 15./16.11.2025
Zeit: 9:00 - 16:30 Uhr (Mittagspause + weitere Pausen)
Ort: Online - mit Zugangslink
Kosten: 295,- €
Referentin: Dr. Silvia Pixner, Klinische Psychologin (Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie)
UE/Punkte: 24 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium)
NEU - Online-Seminar: Kinder stark machen!!! - Selbstwirksamkeit in Familie, Unterricht und Lerntherapie stärken
20.11.2025
Dieses Seminar wird online durchgeführt - Der Einladungslink wird einige Tage vor dem Seminar zugesendet.
Selbstwirksamkeit ist identitätsstiftend. Auf Grundlage der Selbstbestimmungstheorie werden folgende Begriffe beleuchtet: Selbstwertgefühl, Selbstwirksamkeit, Selbststeuerung, Feedback und Selbstvertrauen. Die Bereiche Familie, Unterricht und Lerntherapie werden dabei in den Fokus gesetzt. Anhand von Fallbeispielen aus diesen drei Bereichen werden die Begriffe verdeutlicht und diskutiert. Dabei ist folgende Frage leitend: Wie kann die Selbstwirksamkeit der Lernenden gestärkt werden?
Datum: 20.11.2025
Zeit: 19:00 - 21:30 Uhr
Ort: Online - Zugangslink wird nach Anmeldung zur Verfügung gestellt
Kosten: 85,- €
Referent: Jovita Brose
Erlebnisorientierte Familientherapeutin, Supervisorin,
Schulberaterin
UE/Punkte: 12 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium)
Psychotherapeutisches Wissen für Lerntherapeut/inn/en *
22./23.11.2025
Kinder mit einer Lernstörungen haben eine erhöhte Vulnerabilität für psychische Störungen. Kinder mit psychischen Auffälligkeiten oder Problemen zeigen häufig Lernstörungen als Begleiterscheinung. In diesem Seminar wollen wir uns mit der Frage beschäftigen, in welchem Bereich sich Lern- und Psychotherapie überschneiden und welche Konsequenzen sich daraus insbesondere für den lerntherapeutischen Prozess ergeben. Einige ausgewählte psychotherapeutische Methoden werden vorgestellt und im Hinblick auf eine Umsetzung in ein lerntherapeutisches Setting reflektiert.
Eigene Erfahrungen mit Kindern aus lerntherapeutischen Prozessen und Fragen können gerne eingebracht werden.
Datum: 22./23.11.2025
Zeit: 9:30-17:00 Uhr
Ort: Legastheniezentrum Berlin, Alt Tempelhof 21
Kosten: 295,- €
Referentin: Stefanie Stern, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Integrative Lerntherapeutin (FiL), Systemische Familientherapeutin (SG)
UE/Punkte: 24 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium)
Fremdsprache Englisch: Unterstützung von Kindern mit LRS *
06./07.12.2025
Kinder mit Lernproblemen haben oft Schwierigkeiten beim Erlernen einer Fremdsprache. Inhalte des Seminars werden, neben der Förderung von Grundfertigkeiten, verschiedene Techniken sein, die lernschwachen Kindern den Umgang mit der Fremdsprache Englisch erleichtern.
Datum: 06./07.12.2025
Zeit: 9:30 - 17:00 Uhr
Ort: Legasthenie-Zentrum Berlin, Alt-Tempelhof 21, 12103 Berlin
Kosten: 295,- €
Referentin: Marylou Broche, Integrative Lerntherapeutin
UE/Punkte: 24 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium)
Online-Seminar: Schulrechtliche Grundlagen zum Nachteilsausgleich und Notenschutz
06./07.12.2025
Dieses Seminar wird online durchgeführt - Der Einladungslink wird einige Tage vor dem Seminar zugesendet.
Schulrechtliche Grundlagen zur Förderung und Lerntherapie in der Schule:
Der erste Tag startet mit einer Einführung in die schulrechtlichen Grundlagen für eine Unterstützung von Kindern mit LRS und Rechenschwierigkeiten in der Berliner Schule. Dabei wird besonders Bezug genommen auf den aktuellen „Leitfaden zur Diagnostik bei Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben und Rechnen“. Insbesondere die aktuellen Vorgaben zum Notenschutz und Nachteilsausgleich werden in den Blick genommen. Die sich daraus ergebenden Konsequenzen zu Diagnostik und Förderung werden abgeleitet und erörtert. Diagnostische Erfordernisse in der Abgrenzung von „Schwierigkeiten“ und „stark ausgeprägten Schwierigkeiten“ im Lesen und Rechtschreiben werden thematisiert. Die Teilnehmer/innen erarbeiten und diskutieren auf Grund der Erkenntnisse Empfehlungen für Nachteilsausgleich und Förderplanung anhand von (eigenen) Fallbeispielen.
Der zweite Tag führt die konkrete Fallarbeit weiter. Ergänzend werden Gelingensbedingungen für eine Einbettung von Lerntherapie in Schule erarbeitet. Auf Grundlage einer Darstellung des aktuellen Forschungsstands zum Thema und ausgewählter Modellprojekte stellen die Teilnehmer/innen wichtige Rahmenbedingungen sowie mögliche Grenzen und Stolpersteine für ein schulintegriertes, lerntherapeutisches Arbeiten heraus.
Datum: 06./07.12.2025
Zeit: 9:00 - 16:30 Uhr (Mittagspause + weitere Pausen)
Ort: Online - mit Zugangslink
Kosten: 295,- €
Referentin: Dr. Katrin Hübner, Lehrerin, Integrative Lerntherapeutin (FiL)
UE/Punkte: 24 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium)
Online-Seminar: Dyskalkulie 2
13./14.12.2025
Dieses Seminar wird online durchgeführt - Der Einladungslink wird einige Tage vor dem Seminar zugesendet.
Dyskalkulie 2 - Ursachenforschung zur Dyskalkulie/Diagnostik: Der zweite Seminarteil beschäftigt sich mit den Ursachen der Dyskalkulie. Es werden unterschiedliche Faktoren angesprochen, die eine Rolle bei der Entstehung von Dyskalkulie spielen. Dargestellt werden biologische und genetische Komponenten, aber auch soziale und emotionale Aspekte in der Entstehung und Aufrecht-
erhaltung der Störung. Daran anknüpfend werden Möglichkeiten der diagnostischen Erfassung der Dyskalkulie thematisiert. Die Teilnehmenden sollen lernen, wie man einen Befund interpretieren kann, eine Fördermaßnahme daraus ableiten kann und selbst eine Förderdiagnostik durchzuführen, um eine umfassende Förderplanung und eine Evaluierung der Förderung zu ermöglichen.
Datum: 13./14.12.2025
Zeit: 9:00 - 16:30 Uhr (Mittagspause + weitere Pausen)
Ort: Online - mit Zugangslink
Kosten: 295,- €
Referentin: Dr. Silvia Pixner, Klinische Psychologin (Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie)
UE/Punkte: 24 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium)
2026
Kreativer Umgang mit Dyskalkulie-Material *
10./11.01.2026
Was ist sinnvolles Anschauungsmaterial für die Therapie von Kindern mit Dyskalkulie und wie kann es kreativ eingesetzt werden? Was fördert Klarheit beim Rechenerwerb, was verwirrt eher?
Das Seminar gibt einen Überblick über die zu vermittelnden mathematischen Inhalte und setzt sich mit didaktischen Fragen auseinander. Es informiert über Möglichkeiten zur Feststellung der Lernausgangslage und eine daran anknüpfende individuelle Konzeption von Übungen mit passendem Anschauungsmaterial.
Datum: 10./11.01.2026
Zeit: 9:30 - 17:00 Uhr
Ort: Legasthenie-Zentrum Berlin, Alt-Tempelhof 21, 12103 Berlin
Kosten: 295,- €
Referent: Toralf Kind, Lerntherapeut FiL
UE: 24 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium)
NEU: Mathe-Empowerment-Seminar für Lerntherapeut/inn/en: Brüche, Prozente und Algebra - kein Problem! *
21.02.2026
Über Möglichkeiten in der Dyskalkulietherapie, sich selbst und den Klient/inn/en zu einem Umgang mit fortgeschritteneren mathematischen Inhalten zu befähigen.
Zahlbegriffsbildung und die Entwicklung eines grundlegenden Operationsverständnisses stellen die eigentlichen Lerninhalte in der Dyskalkulietherapie dar. Zu einem großen Teil besteht unser Klientel aus SuS ab Klasse 5 aufwärts. Diese müssen sich mit Dezimalbrüchen, Prozentrechnung, Stochastik und Algebra auseinandersetzen und wünschen sich - zumindest punktuelle - Unterstützung durch den Lerntherapeuten/die Lerntherapeutin. Damit diese scheinbar diffizilen Inhalte bewältigt werden können, wird sich das Seminar mit folgenden Themen beschäftigen:
- Wie sind die eigenen emotionalen Konditionierungen in Hinsicht auf mathematische Formeln und Gleichungen und wie können sie ggf. verändert werden, um ein gelungenes Coping-Modell für unsere Klient/inn/en zu sein ?
- Welche mathematischen Kenntnisse stellen eine notwendige Voraussetzung für die Erarbeitung
fortgeschrittener Themen dar, und zwar sowohl auf Therapeut/inn/enseite als auch auf
Klient/inn/enseite ? - Welche Themengebiete sind in der Dyskalkulietherapie besonders relevant als Vorbereitung für
den Umgang mit rationalen Zahlen, Algebra usw ? - Welche Voraussetzungen bedarf es auf Klient/inn/enseite , motivational, emotional und kognitiv?
Datum: 21.02.2026
Zeit: 9:30 - 17:00 Uhr
Ort: Legasthenie-Zentrum Berlin, Alt-Tempelhof 21, 12103 Berlin
Kosten: 145,- €
Referentin: Stefanie Birrenbach
UE/Punkte: 12 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium)
Rechenkompetenzen in der weiterführenden Schule gezielt unterstützen *
25.04.2026
Oft sind Lehrkräfte und Lerntherapeut:innen mit rechenschwachen Schülern in der Oberstufe konfrontiert. Möglicherweise wurde eine Rechenschwäche zu spät entdeckt oder konnte in der Grundschulzeit nicht überwunden werden. Ausgehend von der Feststellung, dass Schwierigkeiten in der Anfangsphase bzw. mangelnde basale Kompetenzen das weitere Lernen erschweren, besteht die Herausforderung darin, mathematische Inhalte der Oberstufe auch für rechenschwache Schüler bewältigbar zu machen.
Das Seminar soll dabei helfen, die Bildungsstandards der KMK im Inhaltsbereich „Zahlen und Operationen" zu betrachten und zu berücksichtigen. So soll verständlich gemacht werden, welche Kompetenzen Schüler/innen in der Grundschule erwerben sollten und warum sie viele Inhalte der Oberstufe nur schwer bewältigen können. Um die Bedeutung dieser - für Jugendliche und Eltern - oft vernachlässigten Fähigkeiten klar und vermittelbar zu machen, werden wertvolle didaktische Methoden analysiert, Anschauungsmittel vorgeschlagen und altersgerechte Aufgaben erforscht.
Termine: 25.04.2026
Zeit: 09:30 - 17:00 Uhr
Ort: Legasthenie-Zentrum Berlin, Alt-Tempelhof 21, 12103 Berlin
Kosten: 145,- €
Referent: Likengkeng Thokoa, Integrative Lerntherapeutin LZ Schöneberg
UE: 12 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium)
Autismus bei Kindern und Jugendlichen
09./10.05.2026
Offiziell wird Autismus als eine tiefgreifende Entwicklungsstörung mit Krankheitswert beschrieben. Doch einige Betroffene und Nichtbetroffene distanzieren sich von dem Krankheitsbegriff und sehen im Autismus einen Wesenszug und eine andere Art, die Welt zu betrachten. Fakt ist, jeder ist anders. Therapien berücksichtigen diesen Punkt und haben zum Ziel, den Hilfesuchenden bestmögliche und auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnittene Unterstützung zu liefern.
Damit dies gelingt, sollte jeder Therapeut ein Basiswissen über verschiedene Patienten-Persönlichkeiten besitzen, wobei Autismus einer dieser Persönlichkeiten ist. Das Seminar bietet eine Einführung in das Autismus-Spektrum und einen Überblick über die Klassifikation und Symptomatik im Kindesalter. Es wird einen Überblick über aktuelle Behandlungsmethoden geben sowie Tipps zu Zusammenarbeit und Umgang mit Autisten.
Datum: 09./10.05.2026
Zeit: 9:30 - 17:00 Uhr
Ort: Legasthenie-Zentrum Berlin, Alt-Tempelhof 21, 12103 Berlin
Kosten: 295,- €
Referent: Lisa Reinshagen
Psychologin und approbierte Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeutin
UE/Punkte: 3 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium)
Volle Packung Rechtschreib-Programme - Reuter-Liehr und FRESCH
06.06.2026
Mit welchem Programm als LerntherapeutIn arbeiten, wenn die Diagnostik eines Kindes mit LRS vorliegt? Vor dieser Frage stehen wir oft zu Beginn einer Therapie.
Zwei der bekanntesten und bewährtesten evaluierten Programme stehen an diesem Tag im Fokus:
- Die Therapie nach Reuter-Liehr ist ein mehrfach wissenschaftlich überprüftes Behandlungssystem der Lese-Rechtschreibstörung. Das Programm ist am Entwicklungsprozess des Schriftspracherwerbs orientiert und sichert zunächst die Zugangsweise zur lautorientiert/phonemischen Strategie. Es wird das Rechtschreibprogramm vorgestellt - theoretisch und praktisch, die Silben-und Mitsprechstrategie sowie das Silbenschreiten werden erläutert und ausprobiert.
- Die Freiburger-Rechtschreib-Schule (FRESCH) wiederum enthält bei der Rechtschreibung zusätzlich zum Sprechschreiben zwei weitere klare und übersichtliche Strategien des Verlängerns und Ableitens. Es wird Material vorgestellt und die praktische Umsetzung in der Therapie/Unterricht vermittelt.
Datum: 06.06.2026
Zeit: 09:30 - 15:30 Uhr
Ort: Legasthenie-Zentrum Berlin, Alt-Tempelhof 21, 12103 Berlin
Kosten: 145,- €
Referentin: Anita Peglow, Dipl.-Psychologin, Integrative Lerntherapeutin FiL
UE: 12 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium)
Der rote Faden in der Dyskalkulietherapie - Mathematikdidaktik für Lerntherapeut/inn/en
27./28.6.2026
Der Erwerb der Kernkompetenzen im Fach Mathematik hält für viele Kinder Schwierigkeiten bereit. Für Lerntherapeut/inn/en und Lehrer/innen ergeben sich daraus besondere fachdidaktische Herausforderungen.
In den Klassen 1 – 6 versuchen wir zu verstehen, wie Kinder denken und was ihnen beim mathematischen Kernkompetenzerwerb schwerfallen könnte. Wir entwickeln geeignete Strategien zur mathematischen Begriffsbildung, zum Aufbau von Grundvorstellungen und zur geschickten Auswahl und dem Einsatz sinnvoller Veranschaulichungsmittel. So können auch bei erschwerten Lernprozessen kindliche Lernblockaden gelöst und die Freude am Rechnen (wieder) geweckt werden.
Mathematikdidaktische Grund- und Handlungskompetenzen sowie einfache mathematikbezogene Diagnosekompetenzen ergänzen das Seminar.
Ziel des Seminars: Fachdidaktische Handlungssicherheit der Teilnehmenden in der Lerntherapie sowie zunehmende mathematikbezogene Diagnosekompetenzen.
Datum: 27./28.6.2026
Zeit: 9:30 - 17:00 Uhr
Ort: Legasthenie-Zentrum Berlin, Alt-Tempelhof 21, 12103 Berlin
Kosten: 295,- €
Referentin: Stefanie Birrenbach
UE/Punkte: 24 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium)
Montessori in der Dyskalkulie-Therapie
19./20.09.2026
Das Seminar stellt die von Maria Montessori entwickelten, auf die Mathematik vorbereitenden Sinnes- und Mathematikmaterialien im theoretischen Einsatz und in der praktischen Handhabung vor. Dabei geht es auch um den Grundgedanken des „ganzheitlichen Lernens mit Kopf, Herz und Hand“ und die Anpassung der Lernmaterialien an ein lerntherapeutisches Handeln. Insbesondere wird auf einen grundsätzlichen Einsatz von Anschauungsmaterial in der Lerntherapie eingegangen sowie das Konzept der Multiplikation und der Division anhand der vorgestellten Materialien verdeutlicht. Abschließend werden verschiedene ergänzende Mathespiele und -materialien vorgestellt und erfahrbar gemacht.
Datum: 19./20.09.2026
Zeit: Samstag 9:30 Uhr - 17:00 Uhr, Sonntag 9:30-15:00 Uhr
Ort: Legasthenie-Zentrum Berlin, Alt-Tempelhof 21, 12103 Berlin
Kosten: 295,- €
Referent/in: Heike Lindemann Müller, Sarah-Christin Müller-Downs
UE: 24 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium)
NEU - Online-Seminar: Angststörungen
06.10.2026
Dieses Seminar wird online durchgeführt - Sie erhalten den Einladungs-Link nach der Anmeldung.
Die Angst gehört zu unseren Basisemotionen und ist ein wichtiger Helfer in unserem Alltag. Doch bei einigen Menschen verlässt die Angst den hilfreichen Bereich und entwickelt sich zu einer chronischen und lebenseinschränkenden Belastung. Neben Depressionen gehören Angststörungen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen (Jacobi et al., 2016), wobei sie viele verschiedene Gesichter annehmen und in jeder Altersphase auftreten können.
Dieses 2-stündige Online-Seminar soll einen kurzen Überblick über die verschiedenen Arten der Angststörung geben, darunter u.a. die soziale Phobie, selektiver Mutismus und die Trennungsangststörung. Darüber hinaus werden Interventionen zur Behandlung von Angststörungen sowie Möglichkeiten zur Unterstützung von Betroffenen vorgestellt. Teilnehmer haben die Möglichkeit, Fälle aus der eigenen Arbeit einzubringen.
Datum: 06.10.2026
Zeit: 18:00 - 20:00 Uhr
Ort: Online - Zugangslink wird nach Anmeldung zur Verfügung gestellt
Kosten:
Referent: Lisa Reinshagen
Psychologin und approbierte Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeutin
UE/Punkte: 2,5 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium)
Psychotherapeutisches Wissen für Lerntherapeut/inn/en
28./29.11.2026
Kinder mit einer Lernstörungen haben eine erhöhte Vulnerabilität für psychische Störungen. Kinder mit psychischen Auffälligkeiten oder Problemen zeigen häufig Lernstörungen als Begleiterscheinung. In diesem Seminar wollen wir uns mit der Frage beschäftigen, in welchem Bereich sich Lern- und Psychotherapie überschneiden und welche Konsequenzen sich daraus insbesondere für den lerntherapeutischen Prozess ergeben. Einige ausgewählte psychotherapeutische Methoden werden vorgestellt und im Hinblick auf eine Umsetzung in ein lerntherapeutisches Setting reflektiert.
Eigene Erfahrungen mit Kindern aus lerntherapeutischen Prozessen und Fragen können gerne eingebracht werden.
Datum: 28./29.11.2026
Zeit: 9:30-17:00 Uhr
Ort: Legastheniezentrum Berlin, Alt Tempelhof 21
Kosten: 295,- €
Referentin: Stefanie Stern, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Integrative Lerntherapeutin (FiL), Systemische Familientherapeutin (SG)
UE/Punkte: 24 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium)